Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

121 - 140 von 3.826Seitengröße: 20
  1. Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

    Michael Ahlers (Sprecher*in), Michael Besser (Sprecher*in), Poldi Kuhl (Sprecher*in) & Christian Herzog (Sprecher*in)

    13.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Workshop: Explizites sprachliches Wissen vermitteln – Formulierungsprozesse in „Fach‐an‐Sprache‐an‐Fach“

    Astrid Neumann (Sprecher*in) & Solvig Rossack (Sprecher*in)

    14.06.201915.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Workshop: Early Modern Scottish Irenicism and Present Day Ecumenism 2012

    Markus Mühling (Vorsitzende/r)

    06.01.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Jan Torge Claußen (Sprecher*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Workshop - Digitalität und Inklusion in der Lehrkräftebildung

    Henrike Friedrichs-Liesenkötter (Organisator*in), Jessica Süßenbach (Organisator*in) & Anja Schwedler-Diesener (Organisator*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. Workshop des Wissenschaftsausschusses IPN.

    Timo Ehmke (Sprecher*in)

    20.01.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Workshop: "Das Lehren von 'Sozialpädagogik' in der beruflichen Bildung - Doch was heißt eigentlich 'Sozialpädagogik'?"

    Anna Bobe (Sprecher*in)

    27.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Workshop beim Mentorentag - 2007

    Katharina Müller (Organisator*in)

    11.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  9. Workshop auf der Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft „Schulpraktische Studien“ - 2007

    Katharina Müller (Organisator*in)

    03.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  10. Workshop at the DFG-Summer Academy on Educational Measurement - 2007

    Timo Ehmke (Sprecher*in)

    23.07.200701.08.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Workshop Apprende une L2: interactions orales entre locuteurs natifs et non-natifs 2014

    Emily Black (Sprecher*in)

    30.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Working in Research-Practice-Partnerships: Empirical Findings on Motivation, Co-Construction and Learning Effects

    Sandra Fischer-Schöneborn (Sprecher*in) & Timo Ehmke (Ko-Autor*in)

    24.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Worhshop - Digitaloffensiv: Digitaler Musik- und Kunstschulunterricht in Brandenbrug

    Jan Torge Claußen (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  14. Womit müssen wir rechnen?

    Kathrin Padberg-Gehle (Sprecher*in)

    07.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  15. "women in science"

    Julia Ganterer (Sprecher*in)

    11.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Wolfgang Hilbig - Poetik und Herkunft: Vortrag und Lesung auf Einladung der Geburtstadt des Autors anlässlich dessen 70. Geburtstages

    Birgit Dahlke (Sprecher*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  17. 'Wo das Sprechen aufhört, hört die Politik auf' (Hannah Arendt) - zur politischen Rhetorik in Zeiten der AfD, Pegidas & Co.

    Tonio Oeftering (Dozent*in)

    25.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  18. Wochenschau-Verlag (Verlag)

    Tonio Oeftering (Herausgeber*in)

    2018

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenLehre

  19. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  20. Wissens- und textbezogene Modellbildungen schwacher und starker Leserinnen und Leser beim Lösen komplexer Leseaufgaben

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung