Organisationsprofil

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät fragen nach individuellen und institutionellen Voraussetzungen, Prozessen und Ergebnissen von Bildung, Entwicklung und sozialer Interaktion. Dabei bilden sowohl Grundlagen- als auch Anwendungsforschung das Fundament einer sich interdisziplinär-kooperativ verstehenden und international anschlussfähigen Bildungs-, Entwicklungs- und Sozialforschung.

Themen

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3581 - 3590 von 3.893Seitengröße: 10
  1. Ambivalenter Transfer: Übersetzte Kinder- und Jugendliteratur und die postulierte Bereicherung durch die Begegnung mit fremden Kulturen

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    25.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. ‘Alsatian roots, Irish leaves. Tomi Ungerer, a plurilingual and pluricultural author’

    Emer O'Sullivan (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. A longitudinal study of the effect of the year abroad on L2 pragmatic competence.: Research Seminar on Applied Linguistics (Universität Bonn)

    Anne Barron (Dozent*in)

    26.10.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. A longitudinal study of reciprocal effects of participation and achievement in science classrooms?

    Benjamin Fauth (Sprecher*in), Jasmin Decristan (Sprecher*in), Mareike Kunter (Sprecher*in), Gerhard Buettner (Sprecher*in), Eckhard Klieme (Sprecher*in), Ilonca Hardy (Sprecher*in), Eva Heide (Sprecher*in), Csaba Kurucz (Sprecher*in), Franziska Locher (Sprecher*in) & Bianka Troll (Sprecher*in)

    29.08.201702.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. A longitudinal study of great ape cognition: Stability, reliability and the influence of individual characteristics

    Manuel Bohn (Sprecher*in), Johanna Eckert (Sprecher*in), Daniel Hanus (Sprecher*in) & Daniel B.M. Haun (Sprecher*in)

    26.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. All Kinds of Special: Using Multi-Perspective Videos to Prepare Pre-Service Teachers for Inclusive English Instruction

    Torben Schmidt (Gastredner*in) & Carolyn Blume (Gastredner*in)

    22.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Allgemeine Qualitätsstandards in der politischen Bildung

    Julia Oppermann (Berater*in)

    22.01.2018

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  8. Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien. Impulsvortrag.

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Allgemeindidaktische Aufgaben-Analysekriterien

    Marc Kleinknecht (Sprecher*in)

    09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre