Formative und summative Ansätze der Evaluation der Einführung des Praxissemesters am Standort Paderborn

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Andreas Seifert - Gastredner*in

    Das Praxissemester stellt die an der Lehrerbildung beteiligten Personen zum einen vor inhaltliche Herausforderungen (stärkere Verknüpfung von Theorie und Praxis, Begleiten von Reflexionsprozessen, etc.). Zum anderen ist es eine organisatorische Herausforderung, da die drei beteiligten Institutionen bis dato noch nicht so eng zusammenarbeiten mussten. Deshalb empfiehlt es sich, bei der Einführung des Praxissemesters auch Aspekte abzufragen, die
    a) die Struktur und Umsetzung des Praxissemesters (z.B. Koordination und Kooperation oder die curriculare Einbettung),
    b) Konzepte und Methoden (z.B. Begleitseminare oder das Portfolio) und
    c) Individuelle Faktoren (z.B. Belastungsempfinden oder Zufriedenheit)
    betreffen. Diese Aspekte sollen jedoch nicht nur durch die Studierenden, sondern auch durch Lehrende aus den Bildungswissenschaften (Universität), Ausbildern der ZfsL und den Mentoren an der Schule bewertet werden, um ein ganzheitliches Bild erstellen zu können. Die hierbei gewonnen Daten sollen im Anschluss d) mit der objektiven Kompetenzentwicklung der Studierenden (erhoben durch erweiterten BwW-Test) im Bereich der Bildungswissenschaften abgeglichen werden, um Gelingensbedingungen dieses neuen Lehr-/Lernarrangements eruieren zu können.
    Im Forum sollen die einzelnen empirischen Zugänge diskutiert werden, zudem sollen Möglichkeiten des formativen Teils der Evaluation (z.B. zeitnahe Anpassungen bzw. Korrekturen bei der Zusammenarbeit) aufgezeigt werden.
    04.05.2015

    Veranstaltung

    Kongress "Lernen in der Praxis" - 2015

    04.05.1506.05.15

    Windisch, Schweiz

    Veranstaltung: Sonstiges

    Dokumente

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
    2. Risikomanagement bei Startups
    3. Relationships of vocational interest congruence, differentiation, and elevation to career preparedness among university students
    4. Mord in Harpsund
    5. Old wine in new bottles ?
    6. In Krisen aus Krisen lernen
    7. Editorial: Questioning the construction of "balance"
    8. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
    9. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
    10. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
    11. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
    12. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
    13. Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen
    14. Lebe Deine Stadt!
    15. Mathematische Kompetenz
    16. Miss Zimmermann and her Successors
    17. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
    18. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
    19. Leseunterricht in der Grundschule
    20. § 62 Bußgeldvorschriften
    21. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
    22. Focus on Tourism Consumers
    23. Normative Balance and Electoral Reform
    24. Neue Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Bildung am Beispiel der Elektrotechnik
    25. Mental representation of global environmental risks
    26. Der (Konzern-)Lagebericht als strategisches Kommunikationsinstrument für das Value Based Management
    27. Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding