In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Lisa-Marie Schröder (Editor)
  • Harald Hantke (Editor)
  • Theresa Steffestun (Editor)
  • Reinhold Hedtke
Das zu Beginn der Corona-Krise heraufbeschworene „neue Normal“ wird von Krisen geprägt sein. Schon früher traten miteinander verwobene Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff., die Staatsschulden- und Eurokrise 2010, Armutskrisen oder die Krisen der liberalen Demokratie, etwa durch den Rechtspopulismus, zutage. Die Pandemie ist allgegenwärtig, das Klima bildet den Inbegriff einer Dauerkrise, die weitere Krisen evozieren wird. Die Omnipräsenz von Krisen fordert die Gesellschaft heraus.
Dieser Themenband widmet sich dem Umgang mit Krisen aus der Perspektive sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft. Ausgehend von den Erfahrungen des Lehrens und Lernens in Krisen erörtern die Beiträge u. a. folgende Fragen: Welche Bildungsinhalte, -formen und -politiken helfen, um in Krisen aus Krisen zu lernen? Welche Wege zum Umgang mit dem Dauerkrisenzustand bietet die sozioökonomische Wissenschaft? Neben programmatischen, theoretischen und historischen Abhandlungen stellt der Band Lehr-Lernformate dar, die diese Herausforderung angenommen haben. Präsentiert werden fachdidaktische und fachwissenschaftliche Antworten auf multiple Krisen als Inspiration für Ansätze und Aktivitäten einer kritisch-transformativen sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
ISBN (print)978-3-658-37779-3
ISBN (electronic)978-3-658-37780-9
DOIs
Publication statusPublished - 2022

Publication series

NameSozioökonomische Bildung und Wissenschaft
ISSN (Print)2523-8566
ISSN (electronic)2523-8574

Recently viewed

Publications

  1. Miss Zimmermann and her Successors
  2. Lingua necessaria?
  3. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  4. Globales Lernen in der Schule
  5. Organizational identity and firm growth
  6. Gefährlicher Fall
  7. Human Terrain System
  8. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  9. Von CSR zu Corporate Sustainability
  10. § 32 Solare Strahlungsenergie
  11. Zukunftsdenken
  12. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  13. Leiblichkeit und Personalität
  14. Quel est le role de l’initiative personnelle
  15. Vegetation der Stromtalwiesen im niedersächsischen Elbetal
  16. Adoleszenz-Bildung-Anerkennung
  17. Handbook of European Policies
  18. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  19. Communication as constitutive of terrorist organizations
  20. Ein Stadtteil im Aufbruch
  21. Unterrichtsqualität
  22. Kommentierte Bibliographie
  23. Weichenstellung Kohlekonsens
  24. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  25. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  26. Werkzeugkiste: 26. Action Learning (AL)
  27. Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung und eine fallexemplarische Analyse
  28. Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
  29. Literaturbeziehungen
  30. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  31. Corrigendum to “Flexible electricity generation, grid exchange and storage for the transition to a 100% renewable energy system in Europe” [Renew. Energy 139 (2019) 80-101]
  32. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  33. Studentische Forschung im Praxissemester
  34. Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis