In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Lisa-Marie Schröder (Editor)
  • Harald Hantke (Editor)
  • Theresa Steffestun (Editor)
  • Reinhold Hedtke
Das zu Beginn der Corona-Krise heraufbeschworene „neue Normal“ wird von Krisen geprägt sein. Schon früher traten miteinander verwobene Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff., die Staatsschulden- und Eurokrise 2010, Armutskrisen oder die Krisen der liberalen Demokratie, etwa durch den Rechtspopulismus, zutage. Die Pandemie ist allgegenwärtig, das Klima bildet den Inbegriff einer Dauerkrise, die weitere Krisen evozieren wird. Die Omnipräsenz von Krisen fordert die Gesellschaft heraus.
Dieser Themenband widmet sich dem Umgang mit Krisen aus der Perspektive sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft. Ausgehend von den Erfahrungen des Lehrens und Lernens in Krisen erörtern die Beiträge u. a. folgende Fragen: Welche Bildungsinhalte, -formen und -politiken helfen, um in Krisen aus Krisen zu lernen? Welche Wege zum Umgang mit dem Dauerkrisenzustand bietet die sozioökonomische Wissenschaft? Neben programmatischen, theoretischen und historischen Abhandlungen stellt der Band Lehr-Lernformate dar, die diese Herausforderung angenommen haben. Präsentiert werden fachdidaktische und fachwissenschaftliche Antworten auf multiple Krisen als Inspiration für Ansätze und Aktivitäten einer kritisch-transformativen sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
ISBN (print)978-3-658-37779-3
ISBN (electronic)978-3-658-37780-9
DOIs
Publication statusPublished - 2022

Publication series

NameSozioökonomische Bildung und Wissenschaft
ISSN (Print)2523-8566
ISSN (electronic)2523-8574

Recently viewed

Researchers

  1. Cathleen Strunz

Publications

  1. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  2. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  3. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  4. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  5. Abschluss des Vertrages
  6. Das Alte Werk Melbeck/Embsen
  7. Focus on Tourism Consumers
  8. Mental representation of global environmental risks
  9. Im Schatten der Regierung?
  10. Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke
  11. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  12. Franz-Günther von Stockert
  13. Microeconomic Consequences of Exemptions from Value Added Taxation – The Case of Deutsche Post
  14. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  15. Pädagogik des Kämpfens und Perspektiven der Kampfkunst
  16. Bättre folk! Bessere Leute!
  17. Umweltverträglichkeitsprüfung
  18. Global, lokal, digital
  19. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.
  20. Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health
  21. Human Empowerment and Trust in Strangers
  22. Crossing
  23. The Top 100 Companies Panel Database
  24. Kommentierung Art. 23-41
  25. Abschluss des Vertrages
  26. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  27. Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen
  28. Screening for PBT chemicals among the “existing” and “new” chemicals of the EU
  29. Aufbruchstimmung im Mädchen- und Frauenfußball!
  30. Gesichter im Sand