In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

  • Lisa-Marie Schröder (Editor)
  • Harald Hantke (Editor)
  • Theresa Steffestun (Editor)
  • Reinhold Hedtke
Das zu Beginn der Corona-Krise heraufbeschworene „neue Normal“ wird von Krisen geprägt sein. Schon früher traten miteinander verwobene Krisen wie die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 ff., die Staatsschulden- und Eurokrise 2010, Armutskrisen oder die Krisen der liberalen Demokratie, etwa durch den Rechtspopulismus, zutage. Die Pandemie ist allgegenwärtig, das Klima bildet den Inbegriff einer Dauerkrise, die weitere Krisen evozieren wird. Die Omnipräsenz von Krisen fordert die Gesellschaft heraus.
Dieser Themenband widmet sich dem Umgang mit Krisen aus der Perspektive sozioökonomischer Bildung und Wissenschaft. Ausgehend von den Erfahrungen des Lehrens und Lernens in Krisen erörtern die Beiträge u. a. folgende Fragen: Welche Bildungsinhalte, -formen und -politiken helfen, um in Krisen aus Krisen zu lernen? Welche Wege zum Umgang mit dem Dauerkrisenzustand bietet die sozioökonomische Wissenschaft? Neben programmatischen, theoretischen und historischen Abhandlungen stellt der Band Lehr-Lernformate dar, die diese Herausforderung angenommen haben. Präsentiert werden fachdidaktische und fachwissenschaftliche Antworten auf multiple Krisen als Inspiration für Ansätze und Aktivitäten einer kritisch-transformativen sozioökonomischen Bildung und Wissenschaft.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
ISBN (print)978-3-658-37779-3
ISBN (electronic)978-3-658-37780-9
DOIs
Publication statusPublished - 2022

Publication series

NameSozioökonomische Bildung und Wissenschaft
ISSN (Print)2523-8566
ISSN (electronic)2523-8574

Recently viewed

Publications

  1. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  2. Metallurgical aspects of joining commercially pure titanium to Ti-6Al-4V alloy in a T-joint configuration by laser beam welding
  3. (Hey, hey) We're going wild and wicked
  4. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  5. Die Ökonomie des Klimawandels
  6. Einleitung - Forschung für nachhaltige Entwicklung
  7. Die "wahre" Organisation erkennen
  8. Other-regarding preferences, spousal disability and happiness
  9. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  10. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  11. The rebound effect on Latin American economies
  12. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  13. Strategy as staged performance
  14. Franz-Günther von Stockert
  15. Atypische Beschäftigungsverhältnisse
  16. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  17. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  18. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  19. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  20. Partizipation in lokalen Agenda-Prozessen
  21. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  22. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  23. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  24. On the role of critique for science
  25. Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías
  26. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  27. The threat of social decline
  28. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  29. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  30. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  31. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  32. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets