Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation - Evidenzen und Perspektiven

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Projekthintergrund:
Das Projekt „Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation“ (SusTelling) zielt darauf ab, den Storytelling-Ansatz systematisch und evidenzbasiert für Herausforderungen in der Nachhaltigkeitskommunikation mit jungen Menschen fruchtbar zu machen und zu einer wirksameren Aufbereitung von Nachhaltigkeitsthemen im Journalismus sowie der Wissenschaftskommunikation beizutragen.
Obwohl dem Storytelling-Ansatz hohe Potentiale zugesprochen werden, gibt es im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation bislang wenige Vorhaben, die ihn systematisch und auf fundierter Grundlage integrieren. Gleichzeitig fehlen trotz regem Praxisinteresse (z.B. im Journalismus, der Unternehmens- und Gesundheitskommunikation) empirische Befunde, die die Wirkung des Storytelling-Ansatzes begründen.

Projektziele:
Ziel des Projektvorhabens ist es, Erkenntnisse hinsichtlich der journalistischen Vermittlung von Ergebnissen in der Nachhaltigkeitswissenschaft an junge Menschen abzuleiten. Besonders für die jüngere Zielgruppe der 18- bis 22-Jährigen in akademischer und beruflicher Ausbildung soll die Wirkung der Kommunikationsformate erschlossen und evaluiert werden, inwiefern durch Storytelling eine wirksame Ansprache gelingen könnte - gerade auch bei solchen jungen Erwachsenen, die diesen Themen eher reserviert gegenüber stehen.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in der abschließenden Projektphase systematisch im Praxisfeld verbreitet werden.

Methoden:
Zunächst werden vorliegende Befunde zur Wirkung von Storytelling im Rahmen einer systematischen Literaturanalyse aufbereitet und Praxisakteure zu ihren Erfahrungen mit dem Storytelling-Ansatz in der Nachhaltigkeitskommunikation befragt.
Die aus der Synthese dieser beiden Forschungszugänge abgeleiteten Hypothesen werden anschließend in einer experimentellen Wirkungsstudie untersucht und so empirische Befunde zu den Effekten von Storytelling in der Nachhaltigkeitskommunikation generiert.
Eine zweite, explorative Wirkungsstudie untersucht die Rezeption von verschiedenen Storytelling-Angeboten und liefert dadurch Hinweise auf Umfang, Arten und Präferenzen der Mediennutzung zu Nachhaltigkeitsthemen. Durch qualitative Vertiefungsstudien werden begleitend die zugrundeliegenden Rezeptionsmuster rekonstruiert.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1731.08.22

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arbeit am Stereotyp
  2. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
  3. Lebe Deine Stadt!
  4. Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg
  5. § 62 Bußgeldvorschriften
  6. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  7. Focus on Tourism Consumers
  8. Neue Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Bildung am Beispiel der Elektrotechnik
  9. Mental representation of global environmental risks
  10. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  11. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  12. Leitfaden Sozialmanagement im Unternehmen
  13. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  14. Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)
  15. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  16. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  17. Kultur der Betäubung
  18. Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand
  19. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  20. Hypothekentilgung
  21. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  22. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  23. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  24. Besucherstrukturen bei Niedersächsischen Sinfonieorchestern
  25. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  26. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  27. A safe space and leadership matter for innovation
  28. Still Different After All These Years
  29. Kreativität und ihre Bezahlung
  30. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  31. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  32. Zwischen Tradition und Neubeginn