Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg: Eine argumentbasierte Validierung zur Interpretier- und Nutzbarkeit von Schulinspektionsergebnissen im Bereich Führung von Schulen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Marcus Pietsch
  • Markus Lücken
  • Franziska Thonke
  • Stefan Klitsche
  • Frank Musekamp
Qualitätsindikatoren und Messinstrumente, die bei Schulinspektionen Verwendung finden, werden in der Regel aus Qualitätsrahmen oder -tableaus abgeleitet. Die dort beschriebenen Aspekte von Schulqualität rekurrieren meist auf Befunde aus der Forschung zur Effektivität von Schule und Unterricht. Es wird angenommen, dass ein Zusammenhang zwischen den gemessenen Prozessmerkmalen und Schülerleistungen besteht. Diese Annahme ist allerdings im Rahmen von Schulinspektionen wenig untersucht worden, empirische Belege stehen aus. Im Beitrag wird anhand einer Stichprobe von n = 37 Schulen, n = 1663 Lehrkräften und der Leistungsentwicklung von n = 23.943 Schülerinnen und Schülern geprüft, wie valide Schulinspektionsergebnisse im Bereich Führung von Schulen interpretiert und als Grundlage für eine mögliche Schulentwicklung genutzt werden können. Zum Einsatz kommt dabei der Ansatz der argumentbasierten Validierung nach Kane. Die Befunde zeigen, dass Schulleitungen an wiederholt leistungsstarken Schulen häufig instruktional führen. Deutlich wird jedoch auch, dass sie dabei auch grundsätzlich anders führen als Schulleitungen an Schulen mit geringerer Leistungsperformanz, denn Schulleitungshandeln erfolgt vor allem situiert. Die Validierung zeigt, dass Bewertungen und Verallgemeinerungen im Bereich Führung von Schulen im Rahmen von Schulinspektionen durchaus möglich sind. Die Extrapolation dieser Bewertungen, also eine Verallgemeinerung und Übertragung auf Realsituationen, sowie die Ableitung zielgerichteter Entscheidungen zur Schulentwicklung jedoch eher nicht. Die Analysen verdeutlichen dabei auch, dass es im Rahmen von Schulinspektionen nicht hinreichend ist, ausschließlich Stärken und Schwächen an Schulen zurück zu melden, um Schulentwicklung zu stimulieren.
Titel in ÜbersetzungThe Relation of School Leadership, Instructional Quality and Student Achievement: An argument based validation study on the interpretations and uses of school inspection results regarding school leadership
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Erziehungswissenschaft
Jahrgang19
Ausgabenummer3
Seiten (von - bis)527-555
Anzahl der Seiten29
ISSN1434-663X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2016

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Instructional Quality, School Inspection, School Leadership, Student Achievement, Validation, Prospensity Score, Fit Indexes , Educational-Leadership, Principal Leadership, Model, Alternatives, Constructs, Teachers, Criteria, Search

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sarah Stanske

Publikationen

  1. § 62 Bußgeldvorschriften
  2. Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung.
  3. Focus on Tourism Consumers
  4. Neue Wege in der ingenieurwissenschaftlichen Bildung am Beispiel der Elektrotechnik
  5. Mental representation of global environmental risks
  6. Is the joke on you? The impact of sexist humour and gender dynamics on interpersonal work outcomes
  7. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  8. Leitfaden Sozialmanagement im Unternehmen
  9. Environmental orientation among nascent and established entrepreneurs
  10. Illustrated Atlas on the History of Christianity, by Tim Dowley, Neukirchen-Vluyn: Neukirchner, 2019 (9783761566305)
  11. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  12. Perspektiven der nachhaltigen Stadtentwicklung
  13. Kultur der Betäubung
  14. Das Konzept des Management Buy-out als Lösungsansatz der Nachfolgeproblematikik im Mittelstand
  15. Research Handbook on Entrepreneurial Opportunities
  16. Hypothekentilgung
  17. Graphische Variation im Rahmen emotionaler Online-Praktiken
  18. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  19. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  20. Besucherstrukturen bei Niedersächsischen Sinfonieorchestern
  21. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  22. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  23. A safe space and leadership matter for innovation
  24. Still Different After All These Years
  25. Kreativität und ihre Bezahlung
  26. Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen
  27. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  28. Zwischen Tradition und Neubeginn
  29. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  30. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  31. Alternative für Deutschland