Wie lehrt man Lehrkräfte lernunterstützend zu lehren? Empirische Befunde zur universitären Lehrkräftebildung im Bereich adaptiver Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{86c3a2b6ce184b7cae20e47b8632c7bc,
title = "Wie lehrt man Lehrkr{\"a}fte lernunterst{\"u}tzend zu lehren? Empirische Befunde zur universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung im Bereich adaptiver Lernunterst{\"u}tzung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht",
abstract = "Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen nimmt in der Praxis immer mehr an Bedeutung zu. Das Konzept der adaptiven Lernunterst{\"u}tzung kann hierbei einen geeigneten Ansatz bieten. An der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg wurde sich interdisziplin{\"a}r im Rahmen des Projekts Zukunftszentrum Lehrkr{\"a}ftebildung mit dem Konzept der adaptiven Lernunterst{\"u}tzung, praxisnahen Ans{\"a}tzen f{\"u}r den Fachunterricht sowie der F{\"o}rderung dessen im Rahmen der Lehrkr{\"a}ftebildung auseinandergesetzt. Neben dieser konzeptionellen Skizzierung der adaptivenLernunterst{\"u}tzung wird in diesem Beitrag ein exemplarisches Beispiel zur F{\"o}rderung der Kompetenz der adaptiven Lernunterst{\"u}tzung aus dem Fach Mathematik einschlie{\ss}lich Evaluationsergebnissen vorgestellt. Hierbei k{\"o}nnen insbesondere die handlungsnahen Kompetenzen als Schwierigkeit bei der F{\"o}rderung in der Lehrkr{\"a}ftebildung herausgestellt werden.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Adaptive Lernunterst{\"u}tzung, Diagnose, Intervention, Professionalisierung, Lehrkr{\"a}ftebildung, Fachdidaktik allg., Empirische Bildungsforschung",
author = "Dominik Leiss and Svenja Lemmrich and Laura Schilling and Timo Ehmke",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} The Author(s) 2025.",
year = "2025",
month = jul,
day = "17",
doi = "10.1007/s42010-025-00236-6",
language = "Deutsch",
journal = "Unterrichtswissenschaft – Journal of Teaching and Learning Sciences ",
issn = "0340-4099",
publisher = "Juventa Verlag",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Wie lehrt man Lehrkräfte lernunterstützend zu lehren? Empirische Befunde zur universitären Lehrkräftebildung im Bereich adaptiver Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

AU - Leiss, Dominik

AU - Lemmrich, Svenja

AU - Schilling, Laura

AU - Ehmke, Timo

N1 - Publisher Copyright: © The Author(s) 2025.

PY - 2025/7/17

Y1 - 2025/7/17

N2 - Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen nimmt in der Praxis immer mehr an Bedeutung zu. Das Konzept der adaptiven Lernunterstützung kann hierbei einen geeigneten Ansatz bieten. An der Leuphana Universität Lüneburg wurde sich interdisziplinär im Rahmen des Projekts Zukunftszentrum Lehrkräftebildung mit dem Konzept der adaptiven Lernunterstützung, praxisnahen Ansätzen für den Fachunterricht sowie der Förderung dessen im Rahmen der Lehrkräftebildung auseinandergesetzt. Neben dieser konzeptionellen Skizzierung der adaptivenLernunterstützung wird in diesem Beitrag ein exemplarisches Beispiel zur Förderung der Kompetenz der adaptiven Lernunterstützung aus dem Fach Mathematik einschließlich Evaluationsergebnissen vorgestellt. Hierbei können insbesondere die handlungsnahen Kompetenzen als Schwierigkeit bei der Förderung in der Lehrkräftebildung herausgestellt werden.

AB - Der Umgang mit heterogenen Lerngruppen nimmt in der Praxis immer mehr an Bedeutung zu. Das Konzept der adaptiven Lernunterstützung kann hierbei einen geeigneten Ansatz bieten. An der Leuphana Universität Lüneburg wurde sich interdisziplinär im Rahmen des Projekts Zukunftszentrum Lehrkräftebildung mit dem Konzept der adaptiven Lernunterstützung, praxisnahen Ansätzen für den Fachunterricht sowie der Förderung dessen im Rahmen der Lehrkräftebildung auseinandergesetzt. Neben dieser konzeptionellen Skizzierung der adaptivenLernunterstützung wird in diesem Beitrag ein exemplarisches Beispiel zur Förderung der Kompetenz der adaptiven Lernunterstützung aus dem Fach Mathematik einschließlich Evaluationsergebnissen vorgestellt. Hierbei können insbesondere die handlungsnahen Kompetenzen als Schwierigkeit bei der Förderung in der Lehrkräftebildung herausgestellt werden.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Adaptive Lernunterstützung

KW - Diagnose

KW - Intervention

KW - Professionalisierung

KW - Lehrkräftebildung

KW - Fachdidaktik allg.

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=105011046427&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s42010-025-00236-6

DO - 10.1007/s42010-025-00236-6

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - Unterrichtswissenschaft – Journal of Teaching and Learning Sciences

JF - Unterrichtswissenschaft – Journal of Teaching and Learning Sciences

SN - 0340-4099

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  2. Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature
  3. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  4. Edelweißpiratenfestival
  5. Environmental capacity and European air transport
  6. Literaturbeziehungen
  7. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  8. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  9. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  10. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  11. Metaphilologisches Erzählen
  12. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  13. Mit niedergeschlagenen Augen
  14. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  15. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  16. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  17. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  18. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  19. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  20. "JHWH ... erschafft Unheil"
  21. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  22. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  23. Buying organic
  24. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  25. Health promotion
  26. Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
  27. Innere Sicherheit
  28. Art. 205 AEUV
  29. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  30. Investigating habitat-specific plant species pools under climate change
  31. Keine Qualität ohne Qualifizierung des Personals
  32. DOGMAlen nach Zahlen