Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’: Zur Konstruktion des professionellen Anderen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Das Aufgabenfeld Sozialer Arbeit ist von diversen Ungleichheitskategorien wie u.a. Klasse, Geschlecht, Sexualität, Staatsbürgerschaft, Religion, Behinderung strukturiert. Deren Komplexität und Zusammenwirken zu analysieren und in Theoriebildung und sozialarbeiterischen Handlungskonzepten zu bearbeiten, stellt sich für das Projekt der reflexiven Professionalisierung als unabgeschlossene Herausforderung, um Adressatinnengruppen in ihren je spezifischen Bedürfnislagen gerecht zu werden: Insofern Soziale Arbeit auf die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und die Ausweitung der Handlungsmöglichkeiten der Adressatinnen zielt, ist es eine professionelle Notwendigkeit, die Diversität der Problem- und Bedürfnislagen der Adressatinnen anzuerkennen und zu repräsentieren. Damit stellt sich die Frage nach dem Wie dieser Repräsentation, die aktuell dominant mittels der Figur ‚Diversity‘ erfolgt. Im Folgenden geht es mit einer Betrachtung der Ambivalenzen der Figur ‚Diversity‘ um eine Annäherung an die Frage, wie unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit und entsprechend unterschiedliche Bedürfnis- und Lebenslagen in Sozialer Arbeit angemessen zu repräsentieren sind.
Original languageGerman
Title of host publicationGenderkompetenz in der Sozialen Arbeit
EditorsKarin Böllert, Silke Karsunky
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Pages77-87
ISBN (print)978-3-531-15562-3
ISBN (electronic)978-3-531-90916-5
DOIs
Publication statusPublished - 2008
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Benedikt Scheel

Publications

  1. Succession in respect of cession, unification and separation of States.
  2. Vorwort
  3. A general result on absolute continuity of non-uniform self-similar measures on the real line
  4. "Der nur scheinbare Notfall"
  5. Propagation of particles injected from interplanetary shocks
  6. Advances in Laser Positioning of Machine Vision System and Their Impact on 3D Coordinates Measurement
  7. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  8. Customer Profitability Analysis in decision-making–The roles of customer characteristics, cost structures, and strategizing
  9. Process Analyses of Grounding in Chat-based CSCL
  10. Resource selection by sympatric wild equids in the Mongolian Gobi
  11. Reframing the possible
  12. Managing the grazing landscape
  13. Formation mechanism of the abnormal texture during extrusion in Mg-Y-Sm-Zn-Zr alloy
  14. Be fearful
  15. Differenz(en) im Inklusionskonzept
  16. Mapping international inspections
  17. Top-down social modulation of perception-action coupling
  18. Letters to the editor
  19. Sustainable Conference Organizing: Practices and Impact
  20. Connecting curricula and competence through student learning journeys
  21. The dynamics of prioritizing
  22. Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre
  23. Continous preventive diagnosis for cardiovascular diseases based on stochastic modeling
  24. The effect of complacency potential on human operators’ monitoring behavior in aviation
  25. Logistik und Migration
  26. RECOVERING THE HISTORY OF A DEFEATED SOCIAL MOVEMENT
  27. Export diversification and income differences reconsidered
  28. Nanoindentation of Poly(Ethylene Oxide) Nanofibers by Atomic Force Microscope (AFM)
  29. Answers to seven questions
  30. Natality ‒ Philosophical Rudiments concerning a Generative Phenomenology