Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’: Zur Konstruktion des professionellen Anderen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Das Aufgabenfeld Sozialer Arbeit ist von diversen Ungleichheitskategorien wie u.a. Klasse, Geschlecht, Sexualität, Staatsbürgerschaft, Religion, Behinderung strukturiert. Deren Komplexität und Zusammenwirken zu analysieren und in Theoriebildung und sozialarbeiterischen Handlungskonzepten zu bearbeiten, stellt sich für das Projekt der reflexiven Professionalisierung als unabgeschlossene Herausforderung, um Adressatinnengruppen in ihren je spezifischen Bedürfnislagen gerecht zu werden: Insofern Soziale Arbeit auf die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und die Ausweitung der Handlungsmöglichkeiten der Adressatinnen zielt, ist es eine professionelle Notwendigkeit, die Diversität der Problem- und Bedürfnislagen der Adressatinnen anzuerkennen und zu repräsentieren. Damit stellt sich die Frage nach dem Wie dieser Repräsentation, die aktuell dominant mittels der Figur ‚Diversity‘ erfolgt. Im Folgenden geht es mit einer Betrachtung der Ambivalenzen der Figur ‚Diversity‘ um eine Annäherung an die Frage, wie unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit und entsprechend unterschiedliche Bedürfnis- und Lebenslagen in Sozialer Arbeit angemessen zu repräsentieren sind.
Original languageGerman
Title of host publicationGenderkompetenz in der Sozialen Arbeit
EditorsKarin Böllert, Silke Karsunky
Number of pages11
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Pages77-87
ISBN (print)978-3-531-15562-3
ISBN (electronic)978-3-531-90916-5
DOIs
Publication statusPublished - 2008
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Moritz Meyer

Publications

  1. Resource selection by sympatric wild equids in the Mongolian Gobi
  2. Revidierbarkeit, ein Muster der Hypersphäre
  3. Risk aversion and labour market outcomes
  4. Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !
  5. The Bumpy Road from Investigation to Knowledge
  6. From railroad imperialism to neoliberal reprimarization: Lessons from regime-shifts in the Global Soybean Complex
  7. On the Question of Blockchain Activism
  8. Morden im Norden
  9. Changing learning environments at university?
  10. Nonlinear recurrence analysis of piezo sensor placement for unmanned aerial vehicle motor failure diagnosis
  11. Briefe schreiben in der Sekundarstufe I
  12. Alleviating depression in the unemployed
  13. Klassensprachen - Some Preliminary Theses
  14. Soziale Farbe (II)
  15. Links between media communication and local perceptions of climate change in an indigenous society
  16. Analysis of benzalkonium chloride in the effluent from European hospitals by solid-phase extraction and high-performance liquid chromatography with post-column ion-pairing and fluorescence detection
  17. Saproxylic beetles
  18. A novel radio-frequency plasma probe for monitoring systems in dielectric deposition processes
  19. Nachhaltigkeitsinformatik
  20. The effects of visual sustainability labels on consumer perception and behavior
  21. Phasing-out Coal in Germany – Not Only, But Also a Legal Challenge
  22. Occurrence of the antidiabetic drug Metformin and its ultimate transformation product Guanylurea in several compartments of the aquatic cycle
  23. The Importance of Being First
  24. Normalitätskonstruktion und Selbstbilder erwachsener Reitender mit einer Körper- oder Sinnesbehinderung
  25. Schätzen – Aber wie?
  26. The universe of group representation in Germany
  27. The need for pluralism in landscape models: a reply to Dunn and Majer
  28. Schreiben
  29. Engaging with entrepreneurial diversity
  30. The ten principles of green sample preparation
  31. Review
  32. The professional identity of gameworkers revisited
  33. Career adaptability development in adolescence
  34. Culturally adapted mathematics education with ActiveMath
  35. SusTimeAbility
  36. Der gefühlte Anspruch in der Haftpflichtversicherung