Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’: Zur Konstruktion des professionellen Anderen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Standard

Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’: Zur Konstruktion des professionellen Anderen. / Heite, Catrin.
Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit. ed. / Karin Böllert; Silke Karsunky. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. p. 77-87.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Harvard

Heite, C 2008, Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’: Zur Konstruktion des professionellen Anderen. in K Böllert & S Karsunky (eds), Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 77-87. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90916-5_6

APA

Heite, C. (2008). Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’: Zur Konstruktion des professionellen Anderen. In K. Böllert, & S. Karsunky (Eds.), Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit (pp. 77-87). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90916-5_6

Vancouver

Heite C. Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’: Zur Konstruktion des professionellen Anderen. In Böllert K, Karsunky S, editors, Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. p. 77-87 doi: 10.1007/978-3-531-90916-5_6

Bibtex

@inbook{c9249bb413b54069af05e507cadb9f76,
title = "Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity{\textquoteright}: Zur Konstruktion des professionellen Anderen",
abstract = "Das Aufgabenfeld Sozialer Arbeit ist von diversen Ungleichheitskategorien wie u.a. Klasse, Geschlecht, Sexualit{\"a}t, Staatsb{\"u}rgerschaft, Religion, Behinderung strukturiert. Deren Komplexit{\"a}t und Zusammenwirken zu analysieren und in Theoriebildung und sozialarbeiterischen Handlungskonzepten zu bearbeiten, stellt sich f{\"u}r das Projekt der reflexiven Professionalisierung als unabgeschlossene Herausforderung, um Adressatinnengruppen in ihren je spezifischen Bed{\"u}rfnislagen gerecht zu werden: Insofern Soziale Arbeit auf die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und die Ausweitung der Handlungsm{\"o}glichkeiten der Adressatinnen zielt, ist es eine professionelle Notwendigkeit, die Diversit{\"a}t der Problem- und Bed{\"u}rfnislagen der Adressatinnen anzuerkennen und zu repr{\"a}sentieren. Damit stellt sich die Frage nach dem Wie dieser Repr{\"a}sentation, die aktuell dominant mittels der Figur ‚Diversity{\textquoteleft} erfolgt. Im Folgenden geht es mit einer Betrachtung der Ambivalenzen der Figur ‚Diversity{\textquoteleft} um eine Ann{\"a}herung an die Frage, wie unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit und entsprechend unterschiedliche Bed{\"u}rfnis- und Lebenslagen in Sozialer Arbeit angemessen zu repr{\"a}sentieren sind.",
keywords = "Gender und Diversity, Sozialwesen",
author = "Catrin Heite",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-90916-5_6",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15562-3",
pages = "77--87",
editor = "Karin B{\"o}llert and Karsunky, {Silke }",
booktitle = "Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’

T2 - Zur Konstruktion des professionellen Anderen

AU - Heite, Catrin

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Das Aufgabenfeld Sozialer Arbeit ist von diversen Ungleichheitskategorien wie u.a. Klasse, Geschlecht, Sexualität, Staatsbürgerschaft, Religion, Behinderung strukturiert. Deren Komplexität und Zusammenwirken zu analysieren und in Theoriebildung und sozialarbeiterischen Handlungskonzepten zu bearbeiten, stellt sich für das Projekt der reflexiven Professionalisierung als unabgeschlossene Herausforderung, um Adressatinnengruppen in ihren je spezifischen Bedürfnislagen gerecht zu werden: Insofern Soziale Arbeit auf die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und die Ausweitung der Handlungsmöglichkeiten der Adressatinnen zielt, ist es eine professionelle Notwendigkeit, die Diversität der Problem- und Bedürfnislagen der Adressatinnen anzuerkennen und zu repräsentieren. Damit stellt sich die Frage nach dem Wie dieser Repräsentation, die aktuell dominant mittels der Figur ‚Diversity‘ erfolgt. Im Folgenden geht es mit einer Betrachtung der Ambivalenzen der Figur ‚Diversity‘ um eine Annäherung an die Frage, wie unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit und entsprechend unterschiedliche Bedürfnis- und Lebenslagen in Sozialer Arbeit angemessen zu repräsentieren sind.

AB - Das Aufgabenfeld Sozialer Arbeit ist von diversen Ungleichheitskategorien wie u.a. Klasse, Geschlecht, Sexualität, Staatsbürgerschaft, Religion, Behinderung strukturiert. Deren Komplexität und Zusammenwirken zu analysieren und in Theoriebildung und sozialarbeiterischen Handlungskonzepten zu bearbeiten, stellt sich für das Projekt der reflexiven Professionalisierung als unabgeschlossene Herausforderung, um Adressatinnengruppen in ihren je spezifischen Bedürfnislagen gerecht zu werden: Insofern Soziale Arbeit auf die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und die Ausweitung der Handlungsmöglichkeiten der Adressatinnen zielt, ist es eine professionelle Notwendigkeit, die Diversität der Problem- und Bedürfnislagen der Adressatinnen anzuerkennen und zu repräsentieren. Damit stellt sich die Frage nach dem Wie dieser Repräsentation, die aktuell dominant mittels der Figur ‚Diversity‘ erfolgt. Im Folgenden geht es mit einer Betrachtung der Ambivalenzen der Figur ‚Diversity‘ um eine Annäherung an die Frage, wie unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit und entsprechend unterschiedliche Bedürfnis- und Lebenslagen in Sozialer Arbeit angemessen zu repräsentieren sind.

KW - Gender und Diversity

KW - Sozialwesen

U2 - 10.1007/978-3-531-90916-5_6

DO - 10.1007/978-3-531-90916-5_6

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15562-3

SP - 77

EP - 87

BT - Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit

A2 - Böllert, Karin

A2 - Karsunky, Silke

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Hobbes' Puzzle
  2. Erosion modelling designed for water quality simulation
  3. ‘Forewarned is Forearmed’: Overcoming Multifaceted Challenges of Digital Innovation Units
  4. QuWeDa 2019 - Proceedings of the QuWeDa 2019
  5. Secret Agents
  6. Sustainability Accounting and Reporting: Development, Linkages and Reflection
  7. Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle
  8. Fragmente zu einer "Generativen Resonanzästhetik".
  9. Work values as predictors of entrepreneurial career intentions:
  10. Temporary Organizations
  11. Environmental Noise
  12. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  13. Are all politicians the same? Reproduction and change of chief executive career patterns in democratic regimes
  14. Bis in den Kern
  15. Uncharted risk measures for the management of sustainable mining
  16. Linking genetics and ecology
  17. Emotions and multimedia learning
  18. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  19. Fat or lean
  20. Writing Life, Writing Back, and Writing Through
  21. endo-Hydroxy-trioxa-tris-σ-homotropilidene
  22. Phase equilibria, thermodynamics and solidification microstructures of Mg-Sn-Ca alloys, Part 2
  23. Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’
  24. Microbial nutrient limitation and catalytic adjustments revealed from a long‐term nutrient restriction experiment
  25. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  26. Connecting curricula and competence through student learning journeys
  27. Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion