Das Elend der Sozialen Arbeit: Die "neue Unterschicht" und die Schwächung des Sozialen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

„Sich in einer Situation ständiger Unsicherheit zu finden“ schreibt Robert Castel (2005: 39) in seiner Auseinandersetzung mit dem Leben im neuen Wohlfahrtsstaat „bedeutet, weder die Gegenwart meistern noch die Zukunft positiv gestalten zu können. Dies ist die berüchtigte ‚Sorglosigkeit‘, die die Moralisten des 19. Jahrhundert den unteren Volksklassen unablässig zum Vorwurf machten. Wie sollte allerdings jemand, den Tag für Tag die Unsicherheit zermürbt, Zukunftspläne schmieden und sein Leben in die Hand nehmen?“ Die Antwort im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert war die ‚Erfindung‘ und die „Stärkung des Sozialen“. Diese scheint jedoch zunehmend nicht mehr als angemessen betrachtet zu werden und die ‚post-sozialen‘ MoralistInnen des 21. Jahrhunderts erheben dieselben Vorwürfe wie die ‚prä-sozialen‘ des 19. Jahrhunderts.
Original languageGerman
Title of host publicationErziehung zur Armut? : Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“
EditorsFabian Kessl, Christian Reutlinger, Holger Ziegler
Number of pages25
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2007
Pages55-79
ISBN (print)978-3-531-15389-6
ISBN (electronic)978-3-531-90552-5
DOIs
Publication statusPublished - 2007
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Police and political violence in the 1960s and 1970s
  2. German works councils in the production process
  3. Vom Rollenwechsel des Gläubigers
  4. Interpretationen in der Politikwissenschaft
  5. Edutainment in sustainability
  6. Rapid Rise in the Groundwater after Heavy Rain
  7. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  8. Dokumentarfilme zum Thema Sintflut und große Flut
  9. Supporting wild pollinators in a temperate agricultural landscape
  10. Das heterarchische Unternehmen: ein flexibles Organisationsmodell
  11. Abstimmen wie Zuhause.
  12. Social support as a moderator of the relationship between work stressors and psychological dysfunctioning
  13. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  14. Escaping Populism – Safeguarding Minority Rights
  15. Dealing with Climate Change
  16. "Weiße Bilder" in der Werbung
  17. § 349
  18. Integrative entrepreneurship research-bridging the gap between sociological and economic perspectives
  19. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  20. An economic analysis of payment for health care services
  21. Solid solution strengthening in Mg-Gd alloys
  22. Kognitiv anspruchsvoller Unterricht
  23. Effects of NH3-Volatilization from Biogas Residues on the Environmental Protection Potential of Energy Cropping in Northern Germany
  24. Effects of heavy resistance training on strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  25. Comparative Children's Literature
  26. The Business Case for Corporate Social Responsibility
  27. The aging of the unions in West Germany, 1980-2006
  28. Ideologie, Hegemonie und Diskurs
  29. Zur Konzeption dieses Bandes
  30. Laufen, skaten, fahren !
  31. A portrait of the artist as a researcher
  32. Vorne dran bleiben!
  33. Lebenslanges Lernen als Chance begreifen
  34. Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
  35. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  36. Rotkäppchen im Wald ?
  37. Digitalisierung - Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?