Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’: Zur Konstruktion des professionellen Anderen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Das Aufgabenfeld Sozialer Arbeit ist von diversen Ungleichheitskategorien wie u.a. Klasse, Geschlecht, Sexualität, Staatsbürgerschaft, Religion, Behinderung strukturiert. Deren Komplexität und Zusammenwirken zu analysieren und in Theoriebildung und sozialarbeiterischen Handlungskonzepten zu bearbeiten, stellt sich für das Projekt der reflexiven Professionalisierung als unabgeschlossene Herausforderung, um Adressatinnengruppen in ihren je spezifischen Bedürfnislagen gerecht zu werden: Insofern Soziale Arbeit auf die Herstellung sozialer Gerechtigkeit und die Ausweitung der Handlungsmöglichkeiten der Adressatinnen zielt, ist es eine professionelle Notwendigkeit, die Diversität der Problem- und Bedürfnislagen der Adressatinnen anzuerkennen und zu repräsentieren. Damit stellt sich die Frage nach dem Wie dieser Repräsentation, die aktuell dominant mittels der Figur ‚Diversity‘ erfolgt. Im Folgenden geht es mit einer Betrachtung der Ambivalenzen der Figur ‚Diversity‘ um eine Annäherung an die Frage, wie unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit und entsprechend unterschiedliche Bedürfnis- und Lebenslagen in Sozialer Arbeit angemessen zu repräsentieren sind.
OriginalspracheDeutsch
TitelGenderkompetenz in der Sozialen Arbeit
HerausgeberKarin Böllert, Silke Karsunky
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2008
Seiten77-87
ISBN (Print)978-3-531-15562-3
ISBN (elektronisch)978-3-531-90916-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Microbial nutrient limitation and catalytic adjustments revealed from a long‐term nutrient restriction experiment
  2. Kulturelle Dimension einer nachhaltigen Entwicklung
  3. Connecting curricula and competence through student learning journeys
  4. Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion
  5. A Cultural Task Analysis of Implicit Independence
  6. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  7. Disciplines and Doubts
  8. Toward comparative institutional analysis of polycentric social-ecological systems governance
  9. Mapping the determinants of carbon-related CEO compensation
  10. Gathering Voices, Feeling Relations
  11. Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Insomnia
  12. Magnús eiríksson
  13. Influence of 8-weeks of supervised static stretching or resistance training of pectoral major muscles on maximal strength, muscle thickness and range of motion
  14. ChatGPT and Its Genre Competence
  15. Russia: Inadequate Priority Given to Energy Efficiency and Climate Protection
  16. Structural forces driving global integration
  17. Emergent infrastructures
  18. Ready for take off
  19. Rats dying for mice: Modelling the competitor release effect
  20. Multiply metallated organic intermediates: a tris(lithiomethyl)-cyclohexane and a hexalithiotrimethyl-cyclohexanetriolate.
  21. Why phubbing is toxic for your relationship: Understanding the role of smartphone jealousy among "Generation Y" users
  22. Καλλιτέχνιδες, φίλες, αδερφές, νοικοκυρές, ερωμένες, εργαζόμενες ... Ο απόηχος της φεμινιστικής καλλιτεχνικής πρωτοπορίας
  23. Sources of Individual Differences in L2 Narrative Production
  24. Systematische Entwicklung von passiven Gelenken für parallele strukturen zur Vergrößerung des Arbeitsraums
  25. Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  26. Islamophobia