Schätzen – Aber wie?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Das Abschätzen physikalischer Größen ist eine interdisziplinäre Kompetenz, die sowohl im Alltag als auch in allen naturwissenschaftlichen Disziplinen unverzichtbar ist. Die Ergebnisse einer an der Westfälischen Wilhelms-Universität durchgeführten Studie zeigen jedoch, dass sowohl Schüler_innen als auch Erwachsene große Defizite beim Abschätzen physikalischer Größen haben. Die Genauigkeit der Schätzungen ist dabei sowohl unabhängig vom Alter der Lernenden als auch von ihrem bereits erworbenen mathematischen oder physikalischen Fachwissen. Basierend auf einer Interviewstudie konnten 37 Vorgehensweisen beim Schätzen identifiziert und ein Modell zum Lösen von Schätzaufgaben entwickelt werden. Weitere Analysen zeigen, dass der Vergleich mitReferenzgrößen nicht nur am häufigsten von den Lernenden als Ansatz zur Bearbeitung der Schätzaufgabe gewählt wird, sondern auch die größte Erfolgswahrscheinlichkeit hat. In Anlehnung an diese Ergebnisse wurde eine Methode, wie die Schätzfähigkeit und der Erwerb von Referenzgrößen (z.B. in Form von Stützpunkten) im naturwissenschaftlichen Unterricht gefördert werden kann entwickelt, sowie verschiedene Fördermaterialien konzipiert.
Original languageGerman
Title of host publicationNaturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe : GDCP Jahrestagung in Kiel
EditorsChristian Maurer
Number of pages4
Place of PublicationRegensburg
PublisherUniversität Regensburg
Publication date26.02.2019
Pages93-96
Publication statusPublished - 26.02.2019
EventGDCP Jahrestagung - GDCP 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel , Germany
Duration: 17.09.201820.09.2018
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen

Recently viewed

Publications

  1. Communication management of start-ups: an empirical analysis of entrepreneurs’ communication and networking success on Facebook
  2. Materialitäten der Kindheit
  3. Potent executives
  4. Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users
  5. Kochs Kosmos
  6. Partnerships for Sustainable Business Development
  7. From consumers to pioneers
  8. Advancing Qualitative Meta-Studies (QMS)
  9. Fehlgeburt und Stillgeburt
  10. Conspicuous Souvenirs
  11. Organisation im soziotechnischen Gemenge
  12. Baking Critical Understanding: Crafting Impactful Social Science Research in the Anthropocene
  13. Rat der Europäischen Union
  14. Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
  15. Modellierung logistischer Prozesse der Montage
  16. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  17. In Hochrisikoländern arbeiten
  18. Den Wort-Schatz heben
  19. Ökologie
  20. Symbolisches Kapital und Subjektaffekte in der Reputationsökonomie
  21. Hypothekentilgung
  22. Interessenpolitisch orientiertes Umweltmanagement
  23. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  24. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  25. Bildung, Pluralität und Demokratie
  26. Periods of recent dune sand mobilisation in Cuddalore, Southeast India
  27. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse
  28. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole