Schätzen – Aber wie?

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Authors

Das Abschätzen physikalischer Größen ist eine interdisziplinäre Kompetenz, die sowohl im Alltag als auch in allen naturwissenschaftlichen Disziplinen unverzichtbar ist. Die Ergebnisse einer an der Westfälischen Wilhelms-Universität durchgeführten Studie zeigen jedoch, dass sowohl Schüler_innen als auch Erwachsene große Defizite beim Abschätzen physikalischer Größen haben. Die Genauigkeit der Schätzungen ist dabei sowohl unabhängig vom Alter der Lernenden als auch von ihrem bereits erworbenen mathematischen oder physikalischen Fachwissen. Basierend auf einer Interviewstudie konnten 37 Vorgehensweisen beim Schätzen identifiziert und ein Modell zum Lösen von Schätzaufgaben entwickelt werden. Weitere Analysen zeigen, dass der Vergleich mitReferenzgrößen nicht nur am häufigsten von den Lernenden als Ansatz zur Bearbeitung der Schätzaufgabe gewählt wird, sondern auch die größte Erfolgswahrscheinlichkeit hat. In Anlehnung an diese Ergebnisse wurde eine Methode, wie die Schätzfähigkeit und der Erwerb von Referenzgrößen (z.B. in Form von Stützpunkten) im naturwissenschaftlichen Unterricht gefördert werden kann entwickelt, sowie verschiedene Fördermaterialien konzipiert.
Original languageGerman
Title of host publicationNaturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe : GDCP Jahrestagung in Kiel
EditorsChristian Maurer
Number of pages4
Place of PublicationRegensburg
PublisherUniversität Regensburg
Publication date26.02.2019
Pages93-96
Publication statusPublished - 26.02.2019
EventGDCP Jahrestagung - GDCP 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel , Germany
Duration: 17.09.201820.09.2018
http://www.gdcp.de/index.php/gdcptagungen/frueheretagungen

Recently viewed

Researchers

  1. Lena Hampe

Publications

  1. Active Citizenship in the Planning Process
  2. Zur internen Repräsentation von Umweltgeräuschen
  3. Ernst Cassirer (1874-1945)
  4. How environmental and social orientations influence the funding success of investment-based crowdfunding
  5. Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration
  6. A flexible semi-empirical model for estimating ammonia volatilization from field-applied slurry
  7. Comparison of PSA-specific CD8+ CTL responses and antitumor immunity generated by plasmid DNA vaccines encoding PSA-HSP chimeric proteins
  8. Prices, Self-Interests, and the "Invisible Hand" - Reviewing Ethical Foundations of Economic Concepts in Times of Crisis
  9. On Molecular Complexity Indices.
  10. How self-regulation helps to master negotiation challenges
  11. Uniting against a common enemy
  12. Begründen? Warum?
  13. Development of a magnesium recycling alloy based on the AM alloy system
  14. The predictive value of individual and work-related resources for the health and work satisfaction of German school principals
  15. The Impact of Power Distance Orientation on Recipients' Reactions to Participatory Versus Programmatic Change Communication
  16. Facilitative effects of introduced Pacific oysters on native macroalgae are limited by a secondary invader, the seaweed Sargassum muticum
  17. Continuous Casting with Mid-Process Alloying
  18. Automated text analyses of sustainability & integrated reporting.
  19. „Conversation is simply something to begin with“
  20. Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?
  21. Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players
  22. Written Reasoning in Primary School
  23. Effectiveness of psychological interventions in preventing recurrence of depressive disorder
  24. A "Whale" of a Problem
  25. The importance of school leaders in school health promotion. A European call for systematic integration of health in professional development
  26. Sekundo 5 plus Arbeitsheft
  27. Effects of a temporary asymmetrical occlusion block on upper body posture
  28. Embracing conflicts for interpersonal competence development in project-based sustainability courses