Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Standard

Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik. / Feser, Markus Sebastian; Höttecke, Dietmar; Ehmke, Timo.
In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, No. 2016, DD 05.13, 12.2016.

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{3dc0240fad784517b8e6bca11d570527,
title = "Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkr{\"a}ften beim Bewerten schriftlicher Sch{\"u}lerleistungen in Physik",
abstract = "Die Diagnostik schriftlicher Sch{\"u}lerleistungen ist ein wichtiger Teil der t{\"a}glichen Arbeit von Physiklehrkr{\"a}ften. Wir hegen die begr{\"u}ndete Vermutung, dass Physiklehrkr{\"a}fte dabei ihre Urteile {\"u}ber fachliche und sprachliche Leistungen konfundieren. Wir wissen nicht, ob und ggf. wie sich die Bewertungen {\"u}ber fachliche und sprachliche Sch{\"u}lerleistungen beeinflussen. Zudem liegt keinebelastbare empirische Evidenz dar{\"u}ber vor, auf welche Ressourcen Physiklehrkr{\"a}fte beim Bewerten schriftlicher Sch{\"u}lerleistungen zur{\"u}ckgreifen. Diese Fragen stellen wir im Projekt „Fachliche und sprachliche Urteilskriterien von Physiklehrkr{\"a}ften“. In einer Vorstudie wurden zun{\"a}chst 128 Sch{\"u}ler_innen Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen gebeten, eine Leistungsaufgabe ausder Akustik zu bearbeiten. Die Sch{\"u}lertexte wurden anschlie{\ss}end in ein Koordinatensystem eingeordnet, welches die Modell-Dimensionen fachliche und sprachliche Qualit{\"a}t aufspannt. Die Einordnung wurde {\"u}ber ein Codierverfahren und ein Expertenrating abgesichert. Hierdurch konnten vier kontrastierende Sch{\"u}lertexte identifiziert werden, die nun in einer Hauptstudie mit Physiklehrkr{\"a}ften als Think-Aloud-Aufgaben dienen. Dieser Artikel berichtet {\"u}ber das Design, die Instrumententwicklung und Ergebnisse der Vorstudie.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Feser, {Markus Sebastian} and Dietmar H{\"o}ttecke and Timo Ehmke",
year = "2016",
month = dec,
language = "Deutsch",
journal = "PhyDid B - Didaktik der Physik - Beitr{\"a}ge zur DPG-Fr{\"u}hjahrstagung",
issn = "2191-379X",
publisher = "Freie Universit{\"a}t Berlin",
number = "2016",
note = "Fr{\"u}hjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - DPG 2016, DPG 2016 ; Conference date: 29-02-2016 Through 04-03-2016",
url = "https://www.dpg-verhandlungen.de/year/2016/conference/hannover/part/dd",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik

AU - Feser, Markus Sebastian

AU - Höttecke, Dietmar

AU - Ehmke, Timo

PY - 2016/12

Y1 - 2016/12

N2 - Die Diagnostik schriftlicher Schülerleistungen ist ein wichtiger Teil der täglichen Arbeit von Physiklehrkräften. Wir hegen die begründete Vermutung, dass Physiklehrkräfte dabei ihre Urteile über fachliche und sprachliche Leistungen konfundieren. Wir wissen nicht, ob und ggf. wie sich die Bewertungen über fachliche und sprachliche Schülerleistungen beeinflussen. Zudem liegt keinebelastbare empirische Evidenz darüber vor, auf welche Ressourcen Physiklehrkräfte beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen zurückgreifen. Diese Fragen stellen wir im Projekt „Fachliche und sprachliche Urteilskriterien von Physiklehrkräften“. In einer Vorstudie wurden zunächst 128 Schüler_innen Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen gebeten, eine Leistungsaufgabe ausder Akustik zu bearbeiten. Die Schülertexte wurden anschließend in ein Koordinatensystem eingeordnet, welches die Modell-Dimensionen fachliche und sprachliche Qualität aufspannt. Die Einordnung wurde über ein Codierverfahren und ein Expertenrating abgesichert. Hierdurch konnten vier kontrastierende Schülertexte identifiziert werden, die nun in einer Hauptstudie mit Physiklehrkräften als Think-Aloud-Aufgaben dienen. Dieser Artikel berichtet über das Design, die Instrumententwicklung und Ergebnisse der Vorstudie.

AB - Die Diagnostik schriftlicher Schülerleistungen ist ein wichtiger Teil der täglichen Arbeit von Physiklehrkräften. Wir hegen die begründete Vermutung, dass Physiklehrkräfte dabei ihre Urteile über fachliche und sprachliche Leistungen konfundieren. Wir wissen nicht, ob und ggf. wie sich die Bewertungen über fachliche und sprachliche Schülerleistungen beeinflussen. Zudem liegt keinebelastbare empirische Evidenz darüber vor, auf welche Ressourcen Physiklehrkräfte beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen zurückgreifen. Diese Fragen stellen wir im Projekt „Fachliche und sprachliche Urteilskriterien von Physiklehrkräften“. In einer Vorstudie wurden zunächst 128 Schüler_innen Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen gebeten, eine Leistungsaufgabe ausder Akustik zu bearbeiten. Die Schülertexte wurden anschließend in ein Koordinatensystem eingeordnet, welches die Modell-Dimensionen fachliche und sprachliche Qualität aufspannt. Die Einordnung wurde über ein Codierverfahren und ein Expertenrating abgesichert. Hierdurch konnten vier kontrastierende Schülertexte identifiziert werden, die nun in einer Hauptstudie mit Physiklehrkräften als Think-Aloud-Aufgaben dienen. Dieser Artikel berichtet über das Design, die Instrumententwicklung und Ergebnisse der Vorstudie.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften

JO - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung

JF - PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung

SN - 2191-379X

IS - 2016

M1 - DD 05.13

T2 - Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - DPG 2016

Y2 - 29 February 2016 through 4 March 2016

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Victoria L. Miczajka

Publications

  1. Mutagene Effekte und biologische Abbaubarkeit von flüssigen Reaktionsrückständen aus Analysatoren der in-vitro Diagnostik klinisch chemischer Routinelaboratorien
  2. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  3. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  4. Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession
  5. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  6. Sich mit dem Klima wandeln! Ein Tourismus-Klimafahrplan für Tourismusdestinationen
  7. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  8. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  9. Bilharz, Michael (2008): "Key Points" nachhaltigen Konsums. Ein strukturpolitisch fundierter Strategieansatz für die Nachhaltigkeitskommunikation im Kontext aktivierender Verbraucherpolitik.
  10. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  11. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
  12. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  13. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  14. Wilhelm von Bode und die Kunst Ostasiens
  15. § 34 Republik Estland
  16. Sommer, Sonne - Ozonalarm? Perspektiven für eine umweltgerechte Mobilität in der Stadt
  17. Dynamik der Energiewende erhalten und erweitern
  18. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  19. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  20. Informationstechnologie
  21. Kettenrechner für dritte und vierte Klassen (KR 3-4)
  22. Winnie-the-Pooh und der erwachsene Leser: Die Mehrfachadressiertheit eines kinderliterarischen Textes im Übersetzungsvergleich
  23. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  24. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  25. Naturräumliche Gliederung der lauenburgischen Libellenfauna (Schleswig-Holstein)
  26. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  27. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  28. Geschwisterlichkeit. Von ästhetischen Gegenentwürfen zur Brüderlichkeit und unmöglichen Gemeinschaften.
  29. Ökologie
  30. Video-Bewerbung als Instrument der Personalauswahl und des Personalmarketing bei Gruner + Jahr: Ein Erfahrungsbericht
  31. Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit
  32. Verwaltungsökonomie - Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
  33. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  34. § 66 Islamische Republik Pakistan
  35. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  36. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  37. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  38. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  39. Exports and success in German manufacturing