Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Authors

Der Umgang mit Schätzungen und Schätzwerten kann den Schlüssel zum grundlegenden Verständ-nis von Messungen darstellen (Nührenbörger, 2001). Durch die Analyse der Genauigkeit von Schät-zungen können Schülerinnen und Schülern beispielsweise erste Einsichten in das Phänomen der Messungenauigkeiten gewinnen (Bönig, 2001). Im Rahmen einer Interviewstudie mit 50 Schülerin-nen und Schülern der fünften bis zehnten Klasse wurde das intuitive Verständnis von Ungenauig-keiten beim Schätzen untersucht. Es zeigte sich, dass bereits Fünftklässler ein intuitives Verständnis von Ungenauigkeiten besitzen, dass große Ähnlichkeit zur Beschreibung von Messungenauigkeiten durch Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen nach GUM aufweist. Schülerinnen und Schüler be-schreiben Ungenauigkeiten beim Schätzen am Häufigsten durch ein Trapez-, Normal- oder Drei-ecksverteilung, wobei keine Unterschiede zwischen den intuitiven Vorstellungen zwischen Fünft- und Zehntklässlern auftreten.
Original languageGerman
Article numberBeitrag DD 05.09
JournalPhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
Issue number2016/Hannover
Number of pages3
ISSN2191-379X
Publication statusPublished - 2016
EventDPG-Frühjahrstagung der Sektion Atome, Moleküle, Quantenoptik und Plasmen (SAMOP) mit den folgenden Fachverbänden und Arbeitsgruppen - 2016 - Leibniz Universität Hannover, Hannover, Germany
Duration: 28.02.201604.03.2016
http://hannover16.dpg-tagungen.de/

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  2. Task Choice Immunizes Against Incidental Affective Influences in Volition
  3. Organisationsstrukturen und Arbeitsfelder der Sozialarbeit in Deutschland
  4. Geographical patterns in prediction errors of species distribution models
  5. Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung?
  6. Kultur als Materialität oder Material – Diskurstheorie oder Diskursanalyse?
  7. Entzogenheit in Gott. Beiträge zur Rede von der Verborgenheit der Trinität
  8. Cultures of sustainability and the aesthetics of the pattern that connects
  9. Seasonal allergic rhinitis and antihistamine effects on children's learning
  10. Reflecting on the Roles and Skill Sets of Designers and Design Researchers
  11. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  12. Ne Win's Burmanization Narratives and Prospects for Peace in Today's Myanmar
  13. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  14. Diversity Management and Corporate Change: Implications for Co-Determination
  15. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  16. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  17. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  18. Merkmale des Ratings von Windenergie-Projektfinanzierungen in der Bankpraxis
  19. Bottom-up creation of allele frequency differentiation in Carabus auronitens
  20. Faunal response to revegetation in agricultural areas of Australia: A review
  21. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  22. Biodiversität als zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  23. Menschenrechte und Internationales Privatrecht im Kontext der Globalisierung