Strukturelle Kopplungen. Einführende Bemerkungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Das Bildungssystem kann aus systemtheoretischer Perspektive als gesellschaftliches Funktions- und Organisationssystem beschrieben werden. Die Funktionssysteme der modernen Gesellschaft wie Bildung, Wirtschaft, Politik, Recht, Gesundheit und Massenmedien stehen untereinander in Wechselbeziehungen. Diese werden im Anschluss an NIKLAS LUHMANN als strukturelle Kopplungen bezeichnet. Der Begriff der strukturellen Kopplung betont das Spannungsverhältnis von Selbstreferenz, Eigendynamik und zugleich wechselseitiger Verwiesenheit von Systemen. Der vorliegende Band beruht auf der erkenntnisleitenden Grundannahme, dass der langfristige Ausdifferenzierungs-, Differenzierungsund Integrationsprozess des Bildungssystems wesentlich durch solche strukturellen Kopplungen mit relevanten Bezugssystemen in der gesellschaftlichen Umwelt beeinflusst wird.
Original languageGerman
Title of host publicationDas Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. : Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive.
EditorsElmar Drieschner, Detlef Gaus
Number of pages5
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date15.07.2014
Edition1.
Pages9-13
ISBN (print)978-3-658-06450-1
ISBN (electronic)978-3-658-06451-8
DOIs
Publication statusPublished - 15.07.2014

Recently viewed

Researchers

  1. Christine Meyer

Publications

  1. Incorporating threat in hotspots and coldspots of biodiversity and ecosystem services
  2. Democratization in the human development perspective
  3. Almost there: On the importance of a comprehensive entrepreneurial ecosystem for developing sustainable urban food forest enterprises
  4. Farbe
  5. Piloting Citizen Science Methods to Measure Perceptions of Carbon Footprint and Energy Content of Food
  6. Is it really worth it?
  7. Art. 116: Begriff des "Deutschen"
  8. Public Urban Space Matters!
  9. Frühling im Park.
  10. Examat
  11. Stadtentwicklung und Migration
  12. Digitale Verteilungskämpfe, digitale Zäune und digitale Schlupflöcher
  13. Place Studies in Art, Media, Science and Technology
  14. Strategische Erfolgsfaktoren von Versicherungsvermittlern
  15. Hybrid-SQuAD: Hybrid Scholarly Question Answering Dataset
  16. Emanzipation und Gewalt
  17. Effects of Antibiotics and Virustatics in the Environment
  18. ENGINEERING OUTREACH
  19. Vorwort zu: Simon Streib: Big Brotherhood is watching you. Unseren Daten auf der Spur
  20. Ull Hohn
  21. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  22. Biotic and abiotic degradation of S-metolachlor and its commercial product Mercantor Gold® in aqueous media
  23. Green Parties in National Governments
  24. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  25. Begehrt und entbehrlich
  26. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
  27. Correction
  28. На пути к единому европейскому образовательному пространству
  29. The European Higher Education for Sustainable Development Network – COPERNICUS Alliance – back on stage with Charta 2.0
  30. Erratum: Identity affirmation and social movement support (European Journal of Social Psychology (2007) (7) DOI10.1002/ejsp.473)