Die Rhetorik von Computerspielen: Wie politische Spiele überzeugen

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

Computerspiele sind weit mehr als nur Unterhaltung. Sie argumentieren. Aussagen werden durch ihr Regelsystem und ihre grafische Oberfläche vermittelt. Entsprechend erfordert ihre Analyse eine Beschreibungssprache, die
diesen Besonderheiten gerecht wird. Vor diesem Hintergrund entwickelt Niklas Schrape zentrale Aspekte einer Computerspielrhetorik. Dabei analysiert er zwei politische Spiele – das Strategiespiel »Peacemaker« und das Rollenspiel
»Global Conflicts: Palestine« –, die den israelisch- palästinensischen Konflikt thematisieren.
Im Gegensatz zu aktuellen Diskursen fragt er nicht nach der pädagogischen Wirkung dieser Computerspiele, sondern danach, auf welche Weise sie mit ihrem ideologischen Gehalt den Spieler politisch überzeugen.
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt a.M.
PublisherCampus Verlag
Number of pages356
ISBN (print)978-3-593-39795-5
Publication statusPublished - 2012

Recently viewed

Publications

  1. Emotional intelligence
  2. Wirkung intermittierender akustischer Reize auf mentale Prozesse
  3. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  4. Affective Human-Robot Interaction
  5. Notting Hill Gate 3
  6. Countermeasures against multiple responsible actors
  7. Northern Soul
  8. Datenbasierte Bestimmung der Auftragsabwicklungsstrategie
  9. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior
  10. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  11. Toward the future of human body
  12. Reform der Abschlussprüfung
  13. Feldstudie zur Entwicklung der Rechenfertigkeit von Erstklässlern.
  14. Capitalismo e linee di fuga
  15. International Investment Law and Its Others
  16. Correction
  17. MSPs for the SDGs
  18. Die Konstitutionsfunktion des Krieges
  19. GrassVeg.DE
  20. Expanding Material Flow Cost Accounting
  21. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  22. XXD11
  23. Meaning-making in higher education for sustainable development
  24. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
  25. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  26. Wie lernen die Generationen?
  27. Analysing the Gender Wage Gap Using Personnel Records of a Large German Company
  28. Laakso-Taagepera-Index
  29. International investment law and the global financial architecture