Strukturelle Kopplungen. Einführende Bemerkungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Das Bildungssystem kann aus systemtheoretischer Perspektive als gesellschaftliches Funktions- und Organisationssystem beschrieben werden. Die Funktionssysteme der modernen Gesellschaft wie Bildung, Wirtschaft, Politik, Recht, Gesundheit und Massenmedien stehen untereinander in Wechselbeziehungen. Diese werden im Anschluss an NIKLAS LUHMANN als strukturelle Kopplungen bezeichnet. Der Begriff der strukturellen Kopplung betont das Spannungsverhältnis von Selbstreferenz, Eigendynamik und zugleich wechselseitiger Verwiesenheit von Systemen. Der vorliegende Band beruht auf der erkenntnisleitenden Grundannahme, dass der langfristige Ausdifferenzierungs-, Differenzierungsund Integrationsprozess des Bildungssystems wesentlich durch solche strukturellen Kopplungen mit relevanten Bezugssystemen in der gesellschaftlichen Umwelt beeinflusst wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelDas Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. : Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive.
HerausgeberElmar Drieschner, Detlef Gaus
Anzahl der Seiten5
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer VS
Erscheinungsdatum15.07.2014
Auflage1.
Seiten9-13
ISBN (Print)978-3-658-06450-1
ISBN (elektronisch)978-3-658-06451-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.07.2014

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Paul Ehm

Publikationen

  1. Distributionskosten
  2. Trademarks, Comparative Advertising, and Product Imitations: An Untold Story of Law and Economics
  3. Digitale Kulturen
  4. Über die Kompetenz, lebenslang zu lernen
  5. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  6. Akquisition - Nachträge - funtionale Leistungsbeschreibung
  7. SDL.RT-basierter Entwurf zeit- und sicherheitskritischer Systeme
  8. Big Data und Musik
  9. The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate
  10. Trauer um Professor Dr. Hermann Schweppenhäuser
  11. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  12. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  13. Bewegungsgefühl und Reitersitz
  14. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  15. Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania
  16. Umgang mit Konflikten
  17. The cost of depression
  18. Behind Videoconferencing Fatigue at Work
  19. Tourism and Love
  20. New Media and American Literature
  21. Increase of large game species in Mediterranean areas: Is the European wildcat (Felis silvestris) facing a new threat?
  22. Bird communities in traditional wood-pastures with changing management in Eastern Europe
  23. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  24. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  25. Sense of coherence mediates the relationship between digital health literacy and anxiety about the future in aging population during the COVID-19 pandemic
  26. Im Spiegel der Zeitschrift