Strukturelle Kopplungen. Einführende Bemerkungen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Strukturelle Kopplungen. Einführende Bemerkungen . / Drieschner, Elmar; Gaus, Detlef.
Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. : Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive.. ed. / Elmar Drieschner; Detlef Gaus. 1. ed. Wiesbaden: Springer VS, 2014. p. 9-13.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Drieschner, E & Gaus, D 2014, Strukturelle Kopplungen. Einführende Bemerkungen . in E Drieschner & D Gaus (eds), Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. : Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive.. 1. edn, Springer VS, Wiesbaden, pp. 9-13. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06451-8_1

APA

Drieschner, E., & Gaus, D. (2014). Strukturelle Kopplungen. Einführende Bemerkungen . In E. Drieschner, & D. Gaus (Eds.), Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. : Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. (1. ed., pp. 9-13). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06451-8_1

Vancouver

Drieschner E, Gaus D. Strukturelle Kopplungen. Einführende Bemerkungen . In Drieschner E, Gaus D, editors, Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. : Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive.. 1. ed. Wiesbaden: Springer VS. 2014. p. 9-13 doi: 10.1007/978-3-658-06451-8_1

Bibtex

@inbook{4502c7dcfbb249ec9b39dee78bef7d97,
title = "Strukturelle Kopplungen.: Einf{\"u}hrende Bemerkungen ",
abstract = "Das Bildungssystem kann aus systemtheoretischer Perspektive als gesellschaftliches Funktions- und Organisationssystem beschrieben werden. Die Funktionssysteme der modernen Gesellschaft wie Bildung, Wirtschaft, Politik, Recht, Gesundheit und Massenmedien stehen untereinander in Wechselbeziehungen. Diese werden im Anschluss an NIKLAS LUHMANN als strukturelle Kopplungen bezeichnet. Der Begriff der strukturellen Kopplung betont das Spannungsverh{\"a}ltnis von Selbstreferenz, Eigendynamik und zugleich wechselseitiger Verwiesenheit von Systemen. Der vorliegende Band beruht auf der erkenntnisleitenden Grundannahme, dass der langfristige Ausdifferenzierungs-, Differenzierungsund Integrationsprozess des Bildungssystems wesentlich durch solche strukturellen Kopplungen mit relevanten Bezugssystemen in der gesellschaftlichen Umwelt beeinflusst wird.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung",
author = "Elmar Drieschner and Detlef Gaus",
year = "2014",
month = jul,
day = "15",
doi = "10.1007/978-3-658-06451-8_1",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-658-06450-1 ",
pages = "9--13",
editor = "Elmar Drieschner and Detlef Gaus",
booktitle = "Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.",
publisher = "Springer VS",
address = "Deutschland",
edition = "1.",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Strukturelle Kopplungen.

T2 - Einführende Bemerkungen

AU - Drieschner, Elmar

AU - Gaus, Detlef

PY - 2014/7/15

Y1 - 2014/7/15

N2 - Das Bildungssystem kann aus systemtheoretischer Perspektive als gesellschaftliches Funktions- und Organisationssystem beschrieben werden. Die Funktionssysteme der modernen Gesellschaft wie Bildung, Wirtschaft, Politik, Recht, Gesundheit und Massenmedien stehen untereinander in Wechselbeziehungen. Diese werden im Anschluss an NIKLAS LUHMANN als strukturelle Kopplungen bezeichnet. Der Begriff der strukturellen Kopplung betont das Spannungsverhältnis von Selbstreferenz, Eigendynamik und zugleich wechselseitiger Verwiesenheit von Systemen. Der vorliegende Band beruht auf der erkenntnisleitenden Grundannahme, dass der langfristige Ausdifferenzierungs-, Differenzierungsund Integrationsprozess des Bildungssystems wesentlich durch solche strukturellen Kopplungen mit relevanten Bezugssystemen in der gesellschaftlichen Umwelt beeinflusst wird.

AB - Das Bildungssystem kann aus systemtheoretischer Perspektive als gesellschaftliches Funktions- und Organisationssystem beschrieben werden. Die Funktionssysteme der modernen Gesellschaft wie Bildung, Wirtschaft, Politik, Recht, Gesundheit und Massenmedien stehen untereinander in Wechselbeziehungen. Diese werden im Anschluss an NIKLAS LUHMANN als strukturelle Kopplungen bezeichnet. Der Begriff der strukturellen Kopplung betont das Spannungsverhältnis von Selbstreferenz, Eigendynamik und zugleich wechselseitiger Verwiesenheit von Systemen. Der vorliegende Band beruht auf der erkenntnisleitenden Grundannahme, dass der langfristige Ausdifferenzierungs-, Differenzierungsund Integrationsprozess des Bildungssystems wesentlich durch solche strukturellen Kopplungen mit relevanten Bezugssystemen in der gesellschaftlichen Umwelt beeinflusst wird.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Bildungsforschung

U2 - 10.1007/978-3-658-06451-8_1

DO - 10.1007/978-3-658-06451-8_1

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-658-06450-1

SP - 9

EP - 13

BT - Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.

A2 - Drieschner, Elmar

A2 - Gaus, Detlef

PB - Springer VS

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  2. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  3. Bildungssprache mikroskopisch
  4. Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses
  5. Einführung in das Logistik-Management
  6. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  7. Zahlen statt nur Worte
  8. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  9. Vulnerablility of Ecosystem Services in Farmland Depends on Landscape Management
  10. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  11. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  12. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings
  13. Sustainability Science
  14. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  15. Wer lehren will, der prüfe sich
  16. On “Nationology”
  17. Role of Acinetobacter for Biodegradability of Quaternary Ammonium Compounds
  18. Heldinnen der Arbeit?
  19. Applicability of the European Commission's framework on safe and sustainable by design to the pharmaceutical sector
  20. Die Kunst der Aufzeichnung
  21. Summer of love in London
  22. Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe
  23. Parents’ Views of Video Games
  24. Holunderblüten
  25. M. R. Kukrit Pramoj’s theory of good governance and political change
  26. Textadäquatheit als Indiz für Schreibkompetenz
  27. The TPPA, Agribusiness and Rural Livelihoods
  28. Ghetto Blasts