Betriebliche Gesundheitsförderung

Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Authors

Digitalisierung verändert die berufliche Arbeit grundlegend, und sie beginnt ebenso, die Art und Weise zu verändern, wie Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung gestaltet werden. Zu den vielen Facetten der Digitalisierung gehört, dass sie in der Arbeitswelt eine Quelle von Stress sein kann und gleichzeitig die Entwicklung neuer Angebote der Stressprävention und der Gesundheitsförderung ermöglicht. In diesem Beitrag wird schwerpunktmäßig die psychische Gesundheit thematisiert, jedoch auch auf weitere Aspekte von Gesundheit eingegangen.
Original languageGerman
Title of host publicationDigitale Gesundheitsinterventionen : Anwendungen in Therapie und Prävention
EditorsDavid Daniel Ebert, Harald Baumeister
Number of pages35
PublisherSpringer Verlag
Publication date24.03.2023
Pages385-419
ISBN (print)978-3-662-65815-4
ISBN (electronic)978-3-662-65816-1
DOIs
Publication statusPublished - 24.03.2023

Recently viewed

Publications

  1. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  2. Empirische Methoden in der Sprachdidaktik
  3. Die Gruppe in der Gruppe
  4. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  5. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  6. Lehrer. Bildung. Gestalten
  7. Lehrerangst
  8. Heuristics-in-use
  9. Strahl
  10. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  11. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  12. Sustainability Management Control
  13. Entrepreneurship and professional service firms
  14. Knowledge retention at work and aging
  15. Statistik und Wirklichkeit
  16. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  17. Evolution of microstructure and hardness of AE42 alloy after heat treatments
  18. Heldinnen der Arbeit?
  19. Humor und wirksame Führung
  20. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  21. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  22. Erleben, Verstehen, Vergleichen
  23. Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)
  24. Decision Support Through Carbon Management Accounting - A Framework-Based Literature Review
  25. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  26. Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism
  27. Of housewives and feminists
  28. Bildschirmtext (Btx)
  29. Kriterien für Webportale zur Unterstützung nachhaltiger Regionalentwicklung am Fallbeispiel "vitaminBIR"
  30. Implementing Sustainability in Higher Education
  31. Nachhaltigkeit virtuell lernen?
  32. Landwirtschaft:
  33. Partizipation und Selbstexklusion
  34. Polizei und Gewalt: Editoral
  35. Risk adjustment in health insurance and its long-term effectiveness
  36. Mobile phone signals and protest crowds