Sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Schülerinnen- und Schülertexten unterschiedlicher Leistungsgruppen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Insbesondere fachsprachliche Kenntnisse erweisen sich hinsichtlich der Mathematikleistung als einflussreich. Es ist daher anzunehmen, dass sich hohe Kompetenzen in Bezug auf die Unterrichtssprache positiv auf das Mathematiklernen und folglich die Leistung in Mathematik auswirken. Gleichzeitig sollte es mathematisch leistungsstarken im Vergleich zu weniger leistungsstarken Lernenden auch leichter fallen, mathematikbezogene Kognitionen zu versprachlichen. Aufgrund impliziter Wissensbestände bzw. automatisierter Handlungsabläufe könnten allerdings auch gegenläufige Effekte vermutet werden, was durch den vorliegenden Forschungsbeitrag mit Fokus auf Schülerinnen und Schüler im Primarbereich (vierte Klasse; N = 576) näher untersucht wird.
Original languageGerman
Title of host publicationAufgabenstellungen für sprachlich heterogene Gruppen : Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht
EditorsLena Bien-Miller, Magdalena Michalak
Number of pages17
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Publication date2024
Pages25-41
ISBN (print)978-3-658-42821-1
ISBN (electronic)978-3-658-42822-8
DOIs
Publication statusPublished - 2024

Recently viewed

Publications

  1. Performance improvement through Human Resource Management
  2. The Ultimate Election Forecast
  3. Strenges Komponieren?
  4. Trauer um Professor Dr. Hermann Schweppenhäuser
  5. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  6. Water quality indices across Europe - a comparison of the good ecological status of five river basins
  7. Recuperation through Crisis Talk
  8. Emotionale Kompetenz entwickeln
  9. Translation
  10. The role of free will beliefs in social behavior:
  11. Cytotoxics in water
  12. Comparative Children's Literature
  13. Die Landung
  14. Social Entrepreneurs and Social Change
  15. Worlds Apart: Does Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Climate, Management, and Work Design Matter?
  16. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  17. Estimation of human body concentrations of DDT from indoor residual spraying for malaria control
  18. Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion
  19. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  20. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  21. The roots of female emancipation
  22. Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
  23. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  24. Biografie
  25. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton
  26. Dimensionierung von Fertigungslosgrößen
  27. Newspapers and the circulation of academic knowledge
  28. Shift work and work-family conflict: A systematic review
  29. Social movement theory and research on radicalisation
  30. UK public perceptions of shale gas hydraulic fracturing