Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz. / Schukajlow, Stanislaw; Leiss, Dominik.
In: Journal für Mathematik-Didaktik, Vol. 32, No. 1, 02.2011, p. 53-77.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{108f8430674f456ca766f78d7d928210,
title = "Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz",
abstract = "In der vorliegenden Untersuchung wurde die selbstberichtete Strategienutzung von Neuntkl{\"a}sslern beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben erfasst und im Zusammenhang mit ihren mathematischen Leistungen betrachtet. Dazu haben 86 Neuntkl{\"a}ssler aus zwei Realschulklassen und acht Gymnasialklassen zun{\"a}chst einen Modellierungstest bearbeitet. Anschlie{\ss}end wurden sie zu ihren allgemeinen und aufgabenbezogenen Lernstrategien beim L{\"o}sen von Modellierungsaufgaben befragt. Die Sch{\"u}ler gaben im Rahmen der allgemeinen Befragung an, deutlich seltener ihre L{\"o}sungsprozesse zu planen, als Kontroll-, Elaborations-, Wiederholungs- oder Organisationsstrategien zu benutzen. Die Ergebnisse der aufgabenbezogenen Befragung zeigen, dass die Strategien Zeichnen einer Skizze und Suchen einer Analogie h{\"a}ufiger beim Bearbeiten der Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich Satz des Pythagoras als zum Bereich Lineare Funktionen berichtet werden. Bez{\"u}glich der selbstberichteten Strategienutzung und der mathematischen Modellierungsleistungen der Lernenden konnten keine signifikanten Korrelationen festgestellt werden, so dass sich hier die Frage der inhaltlichen Bedeutung von Lernstrategien bzw. des methodisch angemessenen Vorgehens stellt, welche in weiteren Studien zu validieren ist.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Modellieren, Strategien, Anwendungsbezogener Mathematikunterricht, Anwendungsbezogener Mathematikunterricht, Modellieren, Strategien",
author = "Stanislaw Schukajlow and Dominik Leiss",
year = "2011",
month = feb,
doi = "10.1007/s13138-010-0023-x",
language = "Deutsch",
volume = "32",
pages = "53--77",
journal = "Journal f{\"u}r Mathematik-Didaktik",
issn = "0173-5322",
publisher = "Springer",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz

AU - Schukajlow, Stanislaw

AU - Leiss, Dominik

PY - 2011/2

Y1 - 2011/2

N2 - In der vorliegenden Untersuchung wurde die selbstberichtete Strategienutzung von Neuntklässlern beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben erfasst und im Zusammenhang mit ihren mathematischen Leistungen betrachtet. Dazu haben 86 Neuntklässler aus zwei Realschulklassen und acht Gymnasialklassen zunächst einen Modellierungstest bearbeitet. Anschließend wurden sie zu ihren allgemeinen und aufgabenbezogenen Lernstrategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben befragt. Die Schüler gaben im Rahmen der allgemeinen Befragung an, deutlich seltener ihre Lösungsprozesse zu planen, als Kontroll-, Elaborations-, Wiederholungs- oder Organisationsstrategien zu benutzen. Die Ergebnisse der aufgabenbezogenen Befragung zeigen, dass die Strategien Zeichnen einer Skizze und Suchen einer Analogie häufiger beim Bearbeiten der Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich Satz des Pythagoras als zum Bereich Lineare Funktionen berichtet werden. Bezüglich der selbstberichteten Strategienutzung und der mathematischen Modellierungsleistungen der Lernenden konnten keine signifikanten Korrelationen festgestellt werden, so dass sich hier die Frage der inhaltlichen Bedeutung von Lernstrategien bzw. des methodisch angemessenen Vorgehens stellt, welche in weiteren Studien zu validieren ist.

AB - In der vorliegenden Untersuchung wurde die selbstberichtete Strategienutzung von Neuntklässlern beim Bearbeiten von Modellierungsaufgaben erfasst und im Zusammenhang mit ihren mathematischen Leistungen betrachtet. Dazu haben 86 Neuntklässler aus zwei Realschulklassen und acht Gymnasialklassen zunächst einen Modellierungstest bearbeitet. Anschließend wurden sie zu ihren allgemeinen und aufgabenbezogenen Lernstrategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben befragt. Die Schüler gaben im Rahmen der allgemeinen Befragung an, deutlich seltener ihre Lösungsprozesse zu planen, als Kontroll-, Elaborations-, Wiederholungs- oder Organisationsstrategien zu benutzen. Die Ergebnisse der aufgabenbezogenen Befragung zeigen, dass die Strategien Zeichnen einer Skizze und Suchen einer Analogie häufiger beim Bearbeiten der Modellierungsaufgaben zum Inhaltsbereich Satz des Pythagoras als zum Bereich Lineare Funktionen berichtet werden. Bezüglich der selbstberichteten Strategienutzung und der mathematischen Modellierungsleistungen der Lernenden konnten keine signifikanten Korrelationen festgestellt werden, so dass sich hier die Frage der inhaltlichen Bedeutung von Lernstrategien bzw. des methodisch angemessenen Vorgehens stellt, welche in weiteren Studien zu validieren ist.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Modellieren

KW - Strategien

KW - Anwendungsbezogener Mathematikunterricht

KW - Anwendungsbezogener Mathematikunterricht

KW - Modellieren

KW - Strategien

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84880789896&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s13138-010-0023-x

DO - 10.1007/s13138-010-0023-x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 32

SP - 53

EP - 77

JO - Journal für Mathematik-Didaktik

JF - Journal für Mathematik-Didaktik

SN - 0173-5322

IS - 1

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Modellierung und Implementierung eines Order2Cash-Prozesses in verteilten Systemen
  2. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  3. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  4. "Wir wissen nicht, was wir tun sollen" - Expertisierte Raumaneignung und -konstruktion
  5. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  6. Step on it! How Positive Affective States Influence Young Drivers’ Driving Behaviors
  7. Research-based coaching of academic staff as means to improve Engineering Education
  8. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  9. Globalising the Study of Diffusion: Multiple Sources and the East African Community
  10. Unraveling Privacy Concerns in Complex Data Ecosystems with Architectural Thinking
  11. Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022
  12. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  13. A conceptual cross-disciplinary model of organizational practices for older workers
  14. Potential impact of climate change effects on preferences for tourism destinations
  15. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  16. Trust in scientists, risk perception, conspiratorial beliefs, and unrealistic optimism
  17. Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  18. ‘Speed Metal’ - Medien industrieller Produktion und tayloristische Arbeitsorganisation
  19. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  20. The impact of linguistic complexity on the solution of mathematical modelling tasks
  21. Quantifying ecosystem services of rewetted peatlands − the MoorFutures methodologies
  22. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge