Search for research

  1. 2024
  2. Published

    For the good of the people: establishing public value creation as an objective for sustainable entrepreneurship policy

    Corredor Jimenez, J., Norris, S. & Gebhardt, L., 08.2024, In: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 16, 2, p. 242-261 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Revisiting Renewable Energies: Liberating, Pacifying, and Democratizing

    Schaltegger, S., Linnenluecke, M. K., Dijkstra-Silva, S. & Christ, K. L., 07.2024, In: Business and Society. 63, 6, p. 1295-1301 7 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  4. Published
  5. Published

    Sustainability management accounting – enabling macro-level sustainability transformation towards the United Nations Sustainable Development Goals

    Christ, K. L., Dijkstra-Silva, S., Burritt, R. & Schaltegger, S., 25.04.2024, In: Meditari Accountancy Research. 32, 3, p. 923-944 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Wie genau die Welt retten? Denkanstöße zum Club-of-Rome-Bericht "EARTH FOR ALL"

    Lietzke-Prinz, I. (Editor) & Farny, S. (Editor), 04.04.2024, München: Oekom Verlag. 228 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out

    Schaltegger, S., Girschik, V., Trittin-Ulbrich, H., Weissbrod, I. & Daudigeos, T., 04.2024, In: Business Ethics, the Environment & Responsibility. 33, 2, p. 145-156 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    CULTURAL TENSIONS AND VALUES-ACTION GAPS IN SUSTAINABILITY-ORIENTED INNOVATION: AN ETHNOGRAPHIC INQUIRY

    Breuer, H. & Ivanov, K., 01.02.2024, In: International Journal of Innovation Management. 28, 1-2, 31 p., 2450005.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    In the Eye of the Beholder: Stakeholder Perceived Value in Sustainable Business Models

    Norris, S., 01.02.2024, In: Long Range Planning. 57, 1, 14 p., 102406.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work

    Busch, T., Barnett, M. L., Burritt, R. L., Cashore, B. W., Freeman, R. E., Henriques, I., Husted, B. W., Panwar, R., Pinkse, J., Schaltegger, S. & York, J., 02.2024, In: Business Strategy and the Environment. 33, 2, p. 776-787 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Plural valuation in southwestern Ethiopia: Disaggregating values associated with ecosystems in a smallholder landscape

    Brück, M., Schultner, J., Negash, B. B., Damu, D. F. & Abson, D. J., 02.2024, In: People and Nature. 6, 1, p. 91-106 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...110 Next

Recently viewed

Publications

  1. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  2. Artikel 33 AEUV [Ausbau der Zusammenarbeit]
  3. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen
  4. § 286 Verzug des Schuldners
  5. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  6. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  7. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  8. Corporate Sustainability in International Comparison
  9. Herausforderung – Akteur – Antwort. Eine fruchtbare Heuristik zur Analyse sozialen Wandels
  10. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  11. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  12. Carmen Heine 2010. Modell zur Produktion von Online-Hilfen. Berlin: Frank & Timme
  13. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  14. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  15. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  16. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  17. International reports on literacy research
  18. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  19. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  20. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  21. Aufgeklärte Mythologie
  22. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  23. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  24. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  25. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  27. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  28. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  29. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  30. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  31. Partnerships for Corporate Sustainability
  32. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  33. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  34. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  35. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  36. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  37. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  38. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung