Publications

On this page the institutional bibliography and open access repository can be searched. Browse by research area or use the search field and advanced search to discover relevant research outputs. Publications published prior to 2000 may be missing. To find specific authors we recommend the Person Index.

Search publications

  1. Published

    Wi(e)der die Armut? Positionen zu den Milleniumszielen der Vereinten Nationen

    Kuhn, K. (ed.) & Rieckmann, M. (ed.), 2006, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 219 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Wiederentdeckung der Downtown New York/Lower Manhattan

    Pries, M., 2001, In: Geographische Rundschau. 53, 1, p. 26-32 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published
  4. Published

    Wie der pädagogische Eros erfunden wurde: eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen

    Gaus, D., 2011, Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Drieschner, E. & Gaus, D. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 29-74 46 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Wiedersprüchliche Fundierungen: Annäherungen an die literarischen Anfänge Heinrich Manns in den 1890er Jahren

    Fischer, T., 2005, Heinrich Mann. Delabar, W. & Fähnders, W. (eds.). Berlin: Weidler Buchverlag, p. 38-59 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Wie die Arbeit zum Spiel wird: Zur informatischen Verwindung des thermodynamischen Pessimismus

    Pias, C., 2002, Anthropologie der Arbeit. Bröckling, U. & Horn, E. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 209-230 22 p. (Literatur und Anthropologie; vol. 15).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Wie die Zahlen im Kopf wirksam werden: Merkmale tragfähiger Zahlvorstellungen

    Ruwisch, S., 03.2015, In: Grundschule Mathematik. 44, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden.

    Huber, M. (ed.) & Krämer, S. (ed.), 27.06.2018, Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek. (Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften. Sonderbände; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  9. Published

    Wie effektiv ist Sprachförderung? Entwicklung eines quantitativen Verfahrens zur Ermittlung von Fördereffekten

    Webersik, J., 2012, Sprachstand erheben – Spracherwerb erforschen: Beiträge aus dem 6. Workshop "Kinder mit Migrationshintergrund" 2010. Ahrenholz, B. & Knapp, W. (eds.). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag, p. 187-208 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Wie ein Donnerwetter. Das Geburtstagsbild Lovis Corinths von 1911 im Wallraf-Richartz-Museum

    Severin, I. L., 1990, In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. LI, p. 237-284 47 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Wie ein Fisch im Trockenen? Zur Praxisrelevanz publizierter Forschungsbeiträge

    Deller, J. & Albrecht, A-G., 01.10.2007, In: Zeitschrift für Personalpsychologie. 6, 4, p. 150-159 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern": Rainer Maria Rilke und Henriette Hardenberg

    Vollmer, H., 1993, In: Euphorion. 87, 1, p. 69-89 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  13. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?

    Ahlers, M., 2011, In: MedienConcret : Magazin für die pädagogische Praxis. p. 46-49 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  14. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren

    Augenstein, K., Bögel, P. M., Levin-Keitel, M. & Trenks, H., 31.12.2022, In: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 31, 4, p. 207-214 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  15. Published

    Wie entstehen Raum-Events? Siegfried Gliedion und die Welt der Ereignisse

    Janssen, A., 2014, In: Baumeister. 111, 14, p. 80-83 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  16. Published

    Wie entwickeln sich Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres? Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogen- und Interviewstudie

    Dörr, G., Müller, K. & Bohl, T., 2009, Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums: Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 161-182 22 p. (Schul- und Unterrichtsforschung; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  17. Published

    Wie fange ich an ? Kriterien für die Auswahl von Fibeln oder alternativer Materialien zum Lesen- und Schreibenlernen

    Fay, J. & Weinhold, S., 2008, In: Die Grundschulzeitschrift. 22, 215/216, p. 56-59 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  18. Published

    Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise

    Deller, J. & Pundt, L., 14.04.2015, Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. Goinger Kreis (ed.). 1. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 117-126 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  19. Published

    Wie führen Schulleitungen? Eine Mehrebenenbetrachtung verschiedener Führungstypen an Hamburger Schulen

    Graw-Krausholz, S. & Pietsch, M., 2020, Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S. & Tosana, S. (eds.). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, p. 45-67

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  20. Published

    Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt

    Püschl, J., Schreiber, S., Biehler, R. & Hochmuth, R. K., 10.2013, Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung . Hoppenbrock, A., Schreiber, S., Göller, R., Biehler, R., Büchler, B., Hochmuth, R. & Rück, H-G. (eds.). Kassel: Universitätsbibliothek Kassel, p. 120-121 2 p. (khdm-Report; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  21. Published

    Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um ?

    Czerwenka, K., 2010, In: Schule heute. 50, 7/8, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  22. Published

    Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?

    Czerwenka, K., 2010, In: Zeitnah. 55, 11/12, p. 22-24 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  23. Published

    Wie gehe ich mit schwierigen Schülern um?

    Czerwenka, K., 2010, In: VBE-Report. 18, 61, p. 7-9 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  24. Published
  25. Published

    Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulierung zwischen Entwicklungsbedarf und Änderungsresistenz

    Sieland, B., 2007, Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Rothland, M. (ed.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 206-226 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  26. Published

    Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler

    Eckert, M., Ebert, D. D. & Sieland, B., 2013, Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Rothland, M. (ed.). 2., vollst. überarb. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 191-211 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  27. Published

    Wie gehen Sozialarbeiter unter Krisenbedingungen mit der Sozialverwaltung um - und wie kann dies verändert werden

    Krüger, R., 1984, In: Demokratische Erziehung. Sonderheft, p. 25-27 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  28. Published

    Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona?

    Alberth, L., 2022, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 72, 13-14, p. 33-40 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  29. Published

    Wie genau die Welt retten? Denkanstöße zum Club-of-Rome-Bericht "EARTH FOR ALL"

    Lietzke-Prinz, I. (ed.) & Farny, S. (ed.), 04.04.2024, München: oekom verlag GmbH. 228 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  30. Wie Geschöpfe leben, Konturen evangelischer Ethik: Wie Geschöpfe leben / Hans G. Ulrich

    Hailer, M., 2006, In: Theologische Literaturzeitung. 131, 6, p. 795-796 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  31. Published

    Wie gesellschaftsfähig ist Natur? Warum der Elbe-Biber nicht Männchen macht

    Mölders, T., 2011, Wissenschaft verstehen: die Preisträger des Wettbewerbs 2010. Hufe, S. (ed.). München: oekom verlag GmbH, p. 19-21 3 p. (Sonderveröffentlichung der Zeitschrift GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  32. Published

    Wie gesprochen werden? zur Passion der Rede bei Derrida

    Busch, K., 2008, Nicht(s) sagen: Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Alloa, E. & Lagaay, A. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 101-114 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  33. Published

    "Wie getrennt zusammenleben? über Politik und die politische Bedeutung von Zwischenräumen"

    Darmann, I., 2008, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 33, 3, p. 219-235 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  34. Published

    Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?

    Krüger, R., 01.01.2009, Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 590-599 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  35. Published
  36. Published

    Wie gute gesunde Schule gelingen kann: Erfahrungen aus einer DAK-Initiative

    Rupprecht, S., Schwarzenberg, K. & Thomas, H., 2012, In: Lernchancen. 15, 87/88, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  37. Published

    Wie Human Ressource Management und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen: Corporate Volunteering zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung

    Pinter, A., 29.01.2008, ALTOP Verlags- und Vertriebsgesellschaft.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

  38. Published

    Wie ist der Rechtsruck zu erklären? Markus Metz‘ und Georg Seeßlens Überlegungen zum politischen Kulturwandel

    Breuning, F., 14.10.2018, Verlag LiteraturWissenschaft.de.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  39. Wie Jugendliche schreiben: Schreibkompetenz und neue Medien

    Dürscheid, C., Wagner, F. & Brommer, S., 2010, Berlin: Walter de Gruyter GmbH. 294 p. (Linguistik - Impulse & Tendenzen; vol. 41)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  40. Published

    „Wie kämpft man gegen Väter?“ Briefe zwischen Peter Hacks, Alfred Kurella und Bernt von Kügelgen 1961/62

    Klinkenbusch, I. L., 03.2018, Auslaufmodell »DDR-Literatur«.: Essays und Dokumente. Berbig, R. (ed.). Berlin: Ch. Links Verlag, p. 246–257 12 p. (Forschung zur DDR-Gesellschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  41. Published

    Wie kann die Attraktivität der Leichtathletik erhöht werden?

    Meyners, E., 2000, In: Leichtathletiktraining. 11, 6, p. 32-35 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  42. Published

    Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung

    Scholl, D., Völschow, Y., Anders, D., Küth, S., Warrelmann, J-N., Kleinknecht, M., Prilop, C. N. & Weber, K. E., 01.01.2022, Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Reintjes, C. & Kunze, I. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 185-203 19 p. (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  43. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden? Eine Replik

    David, M., 30.11.2017, In: Ökologisches Wirtschaften. 32, 4, p. 10-10 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

  44. Published

    Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung

    Garbe, C., 2010, Vom Sinn des Erzählens: Geschichte, Theorie und Didaktik. Albes, C. & Saupe, A. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 193-210 18 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. 20).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  45. Published

    Wie kann man Problemlösekompetenz in der Lehrerbildung fördern?

    Sieland, B., 2006, Standards und Kompetenzen - neue Qualität in der Lehrerausbildung?: Neue Ansätze und Erfahrungen in nationaler und internationaler Perspektive. Hilligus, A. H. (ed.). LIT Verlag, Vol. 11. p. 319-328 10 p. ( Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  46. Wie kann Versöhnung gefördert werden? Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung

    Barth, M., Siem, B., Aydin, A. L., Ullrich, J. & Shnabel, N., 09.11.2018, In: In-Mind Magazin. 4/2018

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  47. Published

    Wie klingt das Bild: Bilder als Impuls zum Improvisieren

    Hallmann, K., 2008, In: Unterricht konkret. 8, p. 24-26 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  48. Published

    Wie klingt das Bild? Bilder zum Klingen bringen

    Hallmann, K., 2007, In: Grundschule Musik. 43, p. 28-32 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  49. Wie klingt der Fluss? Ein Video-Arbeitsblatt für Logic Fun.

    Ahlers, M., 2002, In: Musikunterricht und Computer. 2, p. 8-9 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  50. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 1989, Sprechen mit Partikeln. Weydt, H. (ed.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 204-216 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch