Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. / Lürssen, Jürgen.
Das große Karrierehandbuch. ed. / Roger Fisher. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, 2008. p. 97-112.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Lürssen, J 2008, Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. in R Fisher (ed.), Das große Karrierehandbuch. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.], pp. 97-112.

APA

Lürssen, J. (2008). Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. In R. Fisher (Ed.), Das große Karrierehandbuch (pp. 97-112). Campus Verlag.

Vancouver

Lürssen J. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. In Fisher R, editor, Das große Karrierehandbuch. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag. 2008. p. 97-112

Bibtex

@inbook{e13e674e2b4d4b2a9818c5f5e7d04b95,
title = "Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein",
abstract = "In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten {"}Handwerkzeuge{"} f{\"u}r den beruflichen Alltag. Mit diesen m{\"u}ssen Sie souver{\"a}n umgehen k{\"o}nnen, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits m{\"o}glichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema {"}schriftliche Kommunikation{"} im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleicherma{\ss}en. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erh{\"o}ht Ihre Chancen, mit dem Schriftst{\"u}ck das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "J{\"u}rgen L{\"u}rssen",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-593-38523-5",
pages = "97--112",
editor = "Roger Fisher",
booktitle = "Das gro{\ss}e Karrierehandbuch",
publisher = "Campus Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen

T2 - setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein

AU - Lürssen, Jürgen

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten "Handwerkzeuge" für den beruflichen Alltag. Mit diesen müssen Sie souverän umgehen können, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits möglichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema "schriftliche Kommunikation" im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleichermaßen. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erhöht Ihre Chancen, mit dem Schriftstück das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...

AB - In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten "Handwerkzeuge" für den beruflichen Alltag. Mit diesen müssen Sie souverän umgehen können, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits möglichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema "schriftliche Kommunikation" im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleichermaßen. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erhöht Ihre Chancen, mit dem Schriftstück das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://d-nb.info/986752185/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-593-38523-5

SP - 97

EP - 112

BT - Das große Karrierehandbuch

A2 - Fisher, Roger

PB - Campus Verlag

CY - Frankfurt am Main [u.a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  2. Working time preferences and early and late retirement intentions
  3. Anonymized Firm Data under Test: Evidence from a Replication Study
  4. Female Chief Financial Officers (CFOs) and Environmental Decoupling. The moderating impact of Sustainability Board Committees
  5. Income distribution and willingness to pay for ecosystem services
  6. Wirkungen der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer
  7. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  8. Freie Berufe im Mikrozensus II - Einkommen und Einkommensverteilung
  9. Transfer operator-based extraction of coherent features on surfaces
  10. Offline question answering over linked data using limited resources
  11. Foraging wireworms are attracted to root-produced volatile aldehydes
  12. Machine vision system errors for unmanned aerial vehicle navigation
  13. Employing a Novel Metaheuristic Algorithm to Optimize an LSTM Model
  14. Prospective material flow analysis of the end-of-life decommissioning
  15. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  16. Humane Orientation as a New Cultural Dimension of the GLOBE Project:
  17. Measurement approaches for inigrated reporting adoption and quality
  18. Detection of oscillations with application in the pantograph control
  19. Intensity of Time and Income Interdependent Multidimensional Poverty:
  20. Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)
  21. Drawing as a Generative Activity and Drawing as a Prognostic Activity
  22. Credit frictions, selection into external finance and gains from trade
  23. Lagrangian analysis of long-term dynamics of turbulent superstructures
  24. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  25. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  26. Assessing Printability Maps in Additive Manufacturing of Metal Alloys