Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. / Lürssen, Jürgen.
Das große Karrierehandbuch. ed. / Roger Fisher. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, 2008. p. 97-112.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Lürssen, J 2008, Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. in R Fisher (ed.), Das große Karrierehandbuch. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.], pp. 97-112.

APA

Lürssen, J. (2008). Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. In R. Fisher (Ed.), Das große Karrierehandbuch (pp. 97-112). Campus Verlag.

Vancouver

Lürssen J. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. In Fisher R, editor, Das große Karrierehandbuch. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag. 2008. p. 97-112

Bibtex

@inbook{e13e674e2b4d4b2a9818c5f5e7d04b95,
title = "Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein",
abstract = "In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten {"}Handwerkzeuge{"} f{\"u}r den beruflichen Alltag. Mit diesen m{\"u}ssen Sie souver{\"a}n umgehen k{\"o}nnen, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits m{\"o}glichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema {"}schriftliche Kommunikation{"} im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleicherma{\ss}en. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erh{\"o}ht Ihre Chancen, mit dem Schriftst{\"u}ck das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "J{\"u}rgen L{\"u}rssen",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-593-38523-5",
pages = "97--112",
editor = "Roger Fisher",
booktitle = "Das gro{\ss}e Karrierehandbuch",
publisher = "Campus Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen

T2 - setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein

AU - Lürssen, Jürgen

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten "Handwerkzeuge" für den beruflichen Alltag. Mit diesen müssen Sie souverän umgehen können, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits möglichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema "schriftliche Kommunikation" im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleichermaßen. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erhöht Ihre Chancen, mit dem Schriftstück das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...

AB - In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten "Handwerkzeuge" für den beruflichen Alltag. Mit diesen müssen Sie souverän umgehen können, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits möglichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema "schriftliche Kommunikation" im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleichermaßen. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erhöht Ihre Chancen, mit dem Schriftstück das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://d-nb.info/986752185/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-593-38523-5

SP - 97

EP - 112

BT - Das große Karrierehandbuch

A2 - Fisher, Roger

PB - Campus Verlag

CY - Frankfurt am Main [u.a.]

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  2. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  3. China in Africa
  4. Catalogue
  5. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  6. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  7. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  8. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  9. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  10. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  11. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  12. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  13. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  14. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  15. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  16. Die tragische Szene
  17. Zeiten in der Ökotoxikologie
  18. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  19. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  20. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  21. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  22. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  23. Luxury Brands as Employers
  24. German Academia heading for sustainability?
  25. Die Begegnungen der Gegner
  26. Europäische Währungsunion
  27. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  28. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  29. Praedicatio Identica
  30. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  31. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  33. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  34. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  35. Der Betrachter ist im Bild.