Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. / Lürssen, Jürgen.
Das große Karrierehandbuch. Hrsg. / Roger Fisher. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag, 2008. S. 97-112.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Lürssen, J 2008, Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. in R Fisher (Hrsg.), Das große Karrierehandbuch. Campus Verlag, Frankfurt am Main [u.a.], S. 97-112.

APA

Lürssen, J. (2008). Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. In R. Fisher (Hrsg.), Das große Karrierehandbuch (S. 97-112). Campus Verlag.

Vancouver

Lürssen J. Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein. in Fisher R, Hrsg., Das große Karrierehandbuch. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag. 2008. S. 97-112

Bibtex

@inbook{e13e674e2b4d4b2a9818c5f5e7d04b95,
title = "Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen: setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein",
abstract = "In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten {"}Handwerkzeuge{"} f{\"u}r den beruflichen Alltag. Mit diesen m{\"u}ssen Sie souver{\"a}n umgehen k{\"o}nnen, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits m{\"o}glichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema {"}schriftliche Kommunikation{"} im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleicherma{\ss}en. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erh{\"o}ht Ihre Chancen, mit dem Schriftst{\"u}ck das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "J{\"u}rgen L{\"u}rssen",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-593-38523-5",
pages = "97--112",
editor = "Roger Fisher",
booktitle = "Das gro{\ss}e Karrierehandbuch",
publisher = "Campus Verlag",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Schriftlich kommunizieren, Telefonieren, mit Zahlen umgehen

T2 - setzen Sie die wichtigsten Tools effektiv ein

AU - Lürssen, Jürgen

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten "Handwerkzeuge" für den beruflichen Alltag. Mit diesen müssen Sie souverän umgehen können, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits möglichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema "schriftliche Kommunikation" im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleichermaßen. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erhöht Ihre Chancen, mit dem Schriftstück das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...

AB - In diesem Kapitel geht es um die wichtigsten "Handwerkzeuge" für den beruflichen Alltag. Mit diesen müssen Sie souverän umgehen können, um einerseits Kompetenz auszustrahlen, andererseits möglichst effektiv (wirkungsvoll) und effizient (maximales Ergebnis in gegebener Zeit) zu arbeiten. Beim Thema "schriftliche Kommunikation" im ersten Abschnitt geht es um alle drei Aspekte gleichermaßen. Wenn Sie die Regeln der schriftlichen Kommunikation beherrschen, dokumentieren Sie damit Kompetenz, und es erhöht Ihre Chancen, mit dem Schriftstück das zu erreichen, was Sie wollen. Im zweiten Abschnitt wird der Umgang mit Zahlen behandelt ...

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://d-nb.info/986752185/04

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-593-38523-5

SP - 97

EP - 112

BT - Das große Karrierehandbuch

A2 - Fisher, Roger

PB - Campus Verlag

CY - Frankfurt am Main [u.a.]

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Informationspflichten Privater nach dem Umweltinformationsgesetz
  2. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  3. Experimental Setup of Dieless Drawing Process for Magnesium Wire
  4. Nachweis der Anspruchshöhe bei gekündigtem Einheitspreisvertrag
  5. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  6. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  8. Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und Pädagogik
  9. De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998
  10. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
  11. Alltägliche Situationen im Mathematikunterricht problematisieren
  12. Working time preferences and early and late retirement intentions
  13. Performance of Students with special educational needs in Germany
  14. Überlegungen zur Betriebsgrößenproblematik von Kreditinstituten
  15. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  16. An Optimization Approach for Crew Rostering in Public Bus Transit
  17. Resource selection by sympatric wild equids in the Mongolian Gobi
  18. Exploring Price Elasticity to Optimize Posted Prices in e-Commerce
  19. Analysis of the forming behaviour of in-situ drawn sandwich sheets
  20. Effects of Gd solutes on hardness and yield strength of Mg alloys
  21. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  22. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  23. Digital Transformation of Interdisciplinary Engineering Education
  24. Operationalizing Network Theory for Ecosystem Service Assessments
  25. Chief Financial Officer compensation and corporate sustainability
  26. "The Development of the Turtle Carapace" (1989), by Ann Campbell Burke
  27. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  28. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden