Wissenschaft trägt Verantwortung: Was lernen wir aus der Pandemie für den Klimaschutz?

Presse/Medien: Presse / Medien

Moderation eines Studio-Talks im Rahmen der digitalen Leuphana Konferenzwoche 2022 am Donnerstag, 3. März 2022. 

Gäste: Katharina Fegebank und Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

Quellenangaben

TitelWissenschaft trägt Verantwortung: Was lernen wir aus der Pandemie für den Klimaschutz?
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung03.03.22
URLhttps://www.youtube.com/watch?v=F5dwIoVrRJo
PersonenAnnika Weiser

Beschreibung

Moderation eines Studio-Talks im Rahmen der digitalen Leuphana Konferenzwoche 2022 am Donnerstag, 3. März 2022. 

Gäste: Katharina Fegebank und Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

Thema

„Die Corona-Krise zeigt deutlich, was passiert, wenn man die Wissenschaft ignoriert – daher hoffe ich auf eine Wirkung für die Klimapolitik.“ Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf betont den Wert der Wissenschaft in Krisenzeiten. Nach zwei Jahren Pandemie vertraut die Mehrheit der Menschen der Forschung, versorgt sich mit fundierten Fakten. – Ist das eine echte Chance für den Klimaschutz? Seit rund 50 Jahren spricht die Forschung vom menschengemachten Klimawandel. Längst gibt es dafür wissenschaftliche Belege. Warum schiebt die Politik die nötigen Maßnahmen auf? Die Klimakrise verläuft langsamer als die Pandemie; ihre Folgen sind gravierend, jedoch später spürbar. Klimaschutz kostet Kraft und Wählerstimmen, ist daher „jahrzehntelang verschleppt worden.“ Selbst ernannte „Klimaskeptiker“ gießen Öl ins Feuer: Sie stellen Fakten wie den menschengemachten Klimawandel infrage; verbreiten Fake News und unterstellen der Wissenschaft mangelnde Neutralität. Klimaschutzmaßnahmen verzögern sich dadurch, mit fatalen Folgen, so Rahmstorf: „Das wird uns alle am Ende teuer zu stehen kommen. Vor allem unsere Kinder.“ Was erwarten wir als Gesellschaft von der Wissenschaft? Der Klima- und Meeresforscher Rahmstorf verdeutlicht, dass die Wissenschaft Informationen liefert, die Politik aber Entscheidungen treffe: „Die normativen Entscheidungen (…), das sind demokratisch legitimierte Beschlüsse.“ Was sagt die Politik? „Ich habe gelernt, dass Wissenschaftler:innen oftmals dem politischen Diskurs um Meilen oder Jahre voraus sind“, so die Grünen-Politikerin Katharina Fegebank. Sie nutze die Wissenschaft als Grundlage für verantwortungsvolle Politik: „Ohne die wissenschaftsbasierten Fakten ist ein effektiver Kampf gegen die Erderwärmung nicht möglich.“

Zeitraum03.03.2022
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Praedicatio Identica
  2. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  3. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  5. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  6. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  7. Der Betrachter ist im Bild.
  8. Green Finance
  9. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  10. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  11. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  12. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  13. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  14. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  15. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  16. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  17. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  18. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  19. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  20. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  21. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  22. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  23. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  24. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  25. Gemeinschaft und Gesellschaft
  26. Fotografie als illegitime Kunst
  27. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  28. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  29. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  30. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  31. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  32. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  33. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  34. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980