Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Across the globe, men make markedly more money than women, even within the same position. We introduce egalitarian norm messaging as a potential intervention to increase women’s salaries and counter the gender pay gap. In two preregistered experiments with seasoned professionals (N = 435, work experience: M > 8 years, salary negotiations: M > 18 per year), we find a significant gender pay bias— Human Resources (HR) experts offered markedly lower salaries in an online negotiation to (simulated) female versus male candidates with identical qualifications. Moreover, the experiments show that dynamic (Experiments 1a and 2), as well as static egalitarian norm messages (Experiment 1a), increased salary offers to women. Exploratory mediation analyses suggest that the dynamic egalitarian norm effect was driven by HR professionals’ feeling of working toward a shared goal of greater equity. A message that merely increased awareness of the pay gap did not elicit this feeling and did not significantly increase salary offers to women but resulted in fairly equal treatment of men and women (Experiment 2). While the egalitarian norm intervention significantly increased salary offers to women, it also unexpectedly reduced offers to men, thereby reversing the gender bias (Experiment 2). We discuss the theoretical contribution with regard to gender pay bias and egalitarian norm interventions, as well as applied implications
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftJournal of Applied Psychology
Jahrgang108
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)541-552
Anzahl der Seiten12
ISSN0021-9010
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2023

Bibliographische Notiz

Funding Information:
The present research was supported by a research grant from the German Science Foundation (DFG-LO2201/2-1)

Publisher Copyright:
© 2022 American Psychological Association

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  2. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  3. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  4. Der Betrachter ist im Bild.
  5. Green Finance
  6. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  7. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  8. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  9. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  10. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  11. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  12. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  13. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  14. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  15. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  16. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  17. Erfolgsfaktoren und Indikatoren für erfolgreiches Wasserressourcenmanagement
  18. Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  19. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  20. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  21. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  22. Gemeinschaft und Gesellschaft
  23. Fotografie als illegitime Kunst
  24. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  25. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  26. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  27. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  28. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  29. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  30. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  31. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  32. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  33. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  34. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  35. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance