China in Africa: The Soft Power of Media Development

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Mass media has not only changed the mode of information-sharing but has also changed the mode of policy, foreign policy-making and people-topeople contact in being used as a means of soft power. This paper focuses on Chinese investment in the media sector of African countries and explores what motivates China’s huge investments in the African media landscape. The study is descriptive, based on primary and secondary sources of literature. Methodologically, it uses qualitative research through content analysis of ‘soft power politics’ and ‘public diplomacy’ theories. China’s media development assistance in Africa is a manifestation of the Chinese strategy of soft power politics and the application of public diplomacy. This study claims that China’s media development assistance programme is helping Africa to develop its media infrastructure, techniques of broadcasting and cultural exchanges, which influence African public opinion and offer media content that is entirely different from Western-dominated media groups. In return, this helps China to promote a positive image and win the hearts and minds of people on the African continent.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftAfrica Development
Jahrgang48
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)81-102
Anzahl der Seiten22
ISSN0850-3907
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.05.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© Council for the Development of Social Science Research in Africa, 2023.

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Catalogue
  2. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  3. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  4. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  5. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  6. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  7. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  8. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  9. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  10. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  11. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  12. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  13. Die tragische Szene
  14. Zeiten in der Ökotoxikologie
  15. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  16. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  17. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  18. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  19. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  20. Luxury Brands as Employers
  21. German Academia heading for sustainability?
  22. Die Begegnungen der Gegner
  23. Europäische Währungsunion
  24. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  25. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  26. Praedicatio Identica
  27. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  28. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  30. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  31. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  32. Der Betrachter ist im Bild.
  33. Green Finance
  34. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  35. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  36. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002