China in Africa: The Soft Power of Media Development

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Mass media has not only changed the mode of information-sharing but has also changed the mode of policy, foreign policy-making and people-topeople contact in being used as a means of soft power. This paper focuses on Chinese investment in the media sector of African countries and explores what motivates China’s huge investments in the African media landscape. The study is descriptive, based on primary and secondary sources of literature. Methodologically, it uses qualitative research through content analysis of ‘soft power politics’ and ‘public diplomacy’ theories. China’s media development assistance in Africa is a manifestation of the Chinese strategy of soft power politics and the application of public diplomacy. This study claims that China’s media development assistance programme is helping Africa to develop its media infrastructure, techniques of broadcasting and cultural exchanges, which influence African public opinion and offer media content that is entirely different from Western-dominated media groups. In return, this helps China to promote a positive image and win the hearts and minds of people on the African continent.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftAfrica Development
Jahrgang48
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)81-102
Anzahl der Seiten22
ISSN0850-3907
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.05.2023

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© Council for the Development of Social Science Research in Africa, 2023.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. CSR, Nachhaltigkeit und Controlling - Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten
  2. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  3. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  4. Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen
  5. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  6. Praedicatio Identica
  7. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  8. Supply Chain Management bei Machtasymmetrie
  9. Corporate Sustainability Accounting
  10. Corporate Sustainability in International Comparison
  11. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  12. Cry Baby & Whammy Bar.
  13. Student Crowd Research
  14. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  15. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  16. Beginning teachers' efficacy and emotional exhaustion
  17. Virale Kommunikation
  18. Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft
  19. Aufbau und Steuerung eines markenkonformen Mitarbeiterverhaltens
  20. Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren von deutschen Bioenergiedörfern
  21. Bildung und Erziehung
  22. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  23. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  24. Kinder von 0 bis 3, sind die Eltern mit dabei?
  25. Sozialer Rang und Arbeitslosigkeit - Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Arbeitslosigkeitserfahrung bei Arbeitern und Akademikern
  26. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel