Krise und Verstaatlichung

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Standard

Krise und Verstaatlichung. / Terhechte, Jörg.
In: Juristenzeitung, Vol. 75, No. 9, 04.05.2020, p. 431-442.

Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Terhechte J. Krise und Verstaatlichung. Juristenzeitung. 2020 May 4;75(9):431-442. doi: 10.1628/jz-2020-0144

Bibtex

@article{85545cccc17a49fbab5620d61b5288f1,
title = "Krise und Verstaatlichung",
abstract = "Dass der Staat in Krisensituationen eine besondere Rolle spielt, ist derzeit wieder zu beobachten. Er soll helfen und stabilisieren, wozu ihm das Recht verschiedene »Krisenreaktionsmechanismen« an die Hand gibt. Schon w{\"a}hrend der Bankenkrise ab 2008 haben sich Verstaatlichungsma{\ss}nahmen zu einem probaten Mittel der Wirtschaftspolitik entwickelt und k{\"o}nnten in der aktuellen Corona-Krise sehr schnell und in bis dahin unbekanntem Umfang zum Einsatz gelangen, etwa durch den j{\"u}ngst eingerichteten Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Der Beitrag entwickelt derartige »Verstaatlichungen in Krisenzeiten« oder »Notverstaatlichungen« als eigene Kategorie und setzt sich mit ihren verfassungs-, unions- und v{\"o}lkerrechtlichen Rahmenbedingungen auseinander. ",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "J{\"o}rg Terhechte",
year = "2020",
month = may,
day = "4",
doi = "10.1628/jz-2020-0144",
language = "Deutsch",
volume = "75",
pages = "431--442",
journal = "Juristenzeitung",
issn = "0022-6882",
publisher = "Mohr Siebeck Verlag",
number = "9",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Krise und Verstaatlichung

AU - Terhechte, Jörg

PY - 2020/5/4

Y1 - 2020/5/4

N2 - Dass der Staat in Krisensituationen eine besondere Rolle spielt, ist derzeit wieder zu beobachten. Er soll helfen und stabilisieren, wozu ihm das Recht verschiedene »Krisenreaktionsmechanismen« an die Hand gibt. Schon während der Bankenkrise ab 2008 haben sich Verstaatlichungsmaßnahmen zu einem probaten Mittel der Wirtschaftspolitik entwickelt und könnten in der aktuellen Corona-Krise sehr schnell und in bis dahin unbekanntem Umfang zum Einsatz gelangen, etwa durch den jüngst eingerichteten Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Der Beitrag entwickelt derartige »Verstaatlichungen in Krisenzeiten« oder »Notverstaatlichungen« als eigene Kategorie und setzt sich mit ihren verfassungs-, unions- und völkerrechtlichen Rahmenbedingungen auseinander.

AB - Dass der Staat in Krisensituationen eine besondere Rolle spielt, ist derzeit wieder zu beobachten. Er soll helfen und stabilisieren, wozu ihm das Recht verschiedene »Krisenreaktionsmechanismen« an die Hand gibt. Schon während der Bankenkrise ab 2008 haben sich Verstaatlichungsmaßnahmen zu einem probaten Mittel der Wirtschaftspolitik entwickelt und könnten in der aktuellen Corona-Krise sehr schnell und in bis dahin unbekanntem Umfang zum Einsatz gelangen, etwa durch den jüngst eingerichteten Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Der Beitrag entwickelt derartige »Verstaatlichungen in Krisenzeiten« oder »Notverstaatlichungen« als eigene Kategorie und setzt sich mit ihren verfassungs-, unions- und völkerrechtlichen Rahmenbedingungen auseinander.

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.mohrsiebeck.com/artikel/krise-und-verstaatlichung-101628jz-2020-0144?no_cache=1

U2 - 10.1628/jz-2020-0144

DO - 10.1628/jz-2020-0144

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 75

SP - 431

EP - 442

JO - Juristenzeitung

JF - Juristenzeitung

SN - 0022-6882

IS - 9

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  2. Verwundbarkeit
  3. More than food production
  4. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  5. Konstruktionsprozesse klären
  6. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  7. Entrepreneurial University Archetypes
  8. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  9. Sustainability Balanced Scorecard
  10. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  11. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  12. Bildung - Studium - Praxis
  13. The risk of male success and failure
  14. Mycorrhizas and Ecological Restoration in South America
  15. Interactive influence of livestock grazing and manipulated rainfall on soil properties in a humid tropical savanna
  16. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  17. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  18. Die Frage in den Geisteswissenschaften
  19. Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung
  20. Measurement of Biodiversity (MoB)
  21. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  22. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  23. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  24. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  25. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  26. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  27. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  28. Fazit und Ausblick
  29. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  30. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  31. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  32. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  33. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis