Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Authors

  • Robert Mieth
  • Clemens Gerbaulet
  • Christian von Hirschhausen
  • Claudia Kemfert
  • Friedrich Kunz
  • Richard Weinhold
[Einleitung] Die Energiewirtschaft Bayerns sieht sich einer Reihe von Herausforderungen gegenüber, die teilweise mit der Energiewende zusammenhängen. Zentral steht dabei die Frage des zukünftigen Energiemixes und der Netzarchitektur, sowie ob und unter welchen Bedingungen Bayern eine zukünftige Rolle als Nettoimporteur einnehmen sollte, zur Diskussion. Auch generelle Fragen bezüglich des Ausbaupotentials erneuerbarer Energien, sowie der Einsatz von Speichertechnologien und Maßnahmen zur Förderung der dezentralen Stromerzeugung. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (STMWI) hat im Rahmen des ,,Energiedialog Bayern eine große Anzahl von Stakeholdern sowie externe Experten zusammengebracht, um einen Beitrag zum politischen Entscheidungsprozess gebeten. U.a. wurden Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW Berlin sowie Hertie School) und Herr Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (TU Berlin sowie DIW Berlin) zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe 4 (Versorgungssicherheit) als auch zur Beteiligung zu den Panelsitzungen eingeladen. Der vorliegende Forschungsbericht fasst die Ergebnisse zusammen, welche für den Energiedialog erstellt wurden bzw. greift auf jüngere Arbeiten am DIW Berlin bzw. der TU Berlin zurück. Ausgangspunkt sind dabei die Ziele der Energiewende auf Bundesebene sowie die Leitprinzipien der Energiepolitik in Bayern; darüber hinaus spielen auch europäische und andere internationale Regelungen eine Rolle. Der Bericht fasst eingangs die Rahmenbedingungen zusammen. Diese umfassen sowohl die energiepolitischen Richtlinien Bayerns als auch die für Politikberatung geltenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens (Abschnitt 2). Im Anschluss daran werden Optionen für die Lösung unterschiedlicher Herausforderungen diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf Fragen der Stromerzeugung und Netzstruktur liegt (Abschnitt 3). Abschnitt 4 erläutert, dass der Bau bestimmter Trassen den Zielen der bayerischen Energiepolitik entgegenstehen kann, da insbesondere die geplante Süd-Ost Passage zu höheren Kohlestromimporten führen würde. Abschnitt 5 schließt den Bericht zusammenfassend ab.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBerlin
VerlagDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Anzahl der Seiten29
ISBN (Print)978-3-938762-88-2, 3- 938762-88-8
PublikationsstatusErschienen - 2015
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

urn:nbn:de:0084-diwkompakt_2015-0976; Additional information: Forschungsarbeit im Rahmen des ,,Energiedialog Bayern [Arbeitsgruppe 4 ,,Versorgungssicherheit], organisiert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (ST-MWI)

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  2. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  3. Fazit und Ausblick
  4. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  5. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  6. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  7. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  8. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  9. The Inverse Domino Effect
  10. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  11. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  12. THE SHADOW ECONOMY
  13. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  14. Professionelle Koordination
  15. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  16. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  17. Mitya Churikov
  18. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  19. Ebstorfer Weltkarte
  20. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  21. § 289 Zinseszinsverbot
  22. Communal environmental protection and conservation
  23. Öffentlicher Raum
  24. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  25. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  26. Wie kann Literaturunterricht gelingen?
  27. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  28. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  29. German works councils in the production process
  30. Die Fabrikation europäischer Kultur
  31. Social–ecological inventory in a postdisaster context