Measurement of Biodiversity (MoB): A method to separate the scale-dependent effects of species abundance distribution, density, and aggregation on diversity change

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Daniel J. McGlinn
  • Xiao Xiao
  • Felix May
  • Nicholas J. Gotelli
  • Thore Engel
  • Shane A. Blowes
  • Tiffany M. Knight
  • Oliver Purschke
  • Jonathan M. Chase
  • Brian J. McGill
Es herrscht nur wenig Konsens darüber, auf welche Weise unmittelbare und mittelbare Faktoren wie Produktivität, Störung und Temperatur die Artenzahl und andere Aspekte der Biodiversität beeinflussen. Zum Teil rührt diese Unklarheit daher, dass die meisten Studien die Artenzahl nur auf einer einzigen räumlichen Skala betrachten und dabei außer Acht lassen, wie die zugrundeliegenden Komponenten der Artenzahl mit der räumlichen Skala variieren können.
Hier stellen wir unseren Ansatz “measurement of biodiversity” vor, mit dem Unterschiede zwischen Rarefaction‐Kurven auf die unmittelbaren Komponenten der Artenzahl zurückgeführt werden können. Dies sind: (a) Die Abundanzverteilung der Arten, (b) die Individuendichte und (c) die räumliche Anordnung der Individuen. Um den relativen Beitrag dieser Komponenten an der Änderung der Artenzahl einzuschätzen, teilen wir diese mithilfe von räumlichen und nicht‐räumlichen, Stichproben‐ und Individuen‐basierten Rarefaction‐Kurven auf, die den Einfluss der Komponenten auf unterschiedliche Weise widerspiegeln.
Wir haben unsere Methode mit simulierten Daten validiert und zeigen ihre Anwendung an einem empirischen Fallbeispiel zur Artenzahl in Wäldern mit und ohne invasive Arten. Unsere Methode wird in einem neuen r‐paket (mobr) zur Verfügung gestellt.
Die Biodiversitätsmetriken, die von mobr ausgegeben werden, erlauben es Ökologen, einen differenzierteren Blick auf Biodiversitätsmuster zu werfen: Statt die Änderung von Artenzahl auf einer einzigen räumlichen Skala zu betrachten, kann der Effekt von ökologischen Faktoren auf die unmittelbaren Komponenten der Artentenzahl skalenübergreifend analysiert werden.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftMethods in Ecology and Evolution
Jahrgang10
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)258-269
Anzahl der Seiten12
ISSN2041-210X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  2. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  3. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  4. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  5. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  6. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  7. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  8. Fazit und Ausblick
  9. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  10. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  11. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  12. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  13. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  14. The Inverse Domino Effect
  15. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  16. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  17. THE SHADOW ECONOMY
  18. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  19. Professionelle Koordination
  20. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  21. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  22. Mitya Churikov
  23. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  24. Ebstorfer Weltkarte
  25. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  26. § 289 Zinseszinsverbot
  27. Communal environmental protection and conservation
  28. Öffentlicher Raum
  29. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  30. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings