Measurement of Biodiversity (MoB): A method to separate the scale-dependent effects of species abundance distribution, density, and aggregation on diversity change

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Daniel J. McGlinn
  • Xiao Xiao
  • Felix May
  • Nicholas J. Gotelli
  • Thore Engel
  • Shane A. Blowes
  • Tiffany M. Knight
  • Oliver Purschke
  • Jonathan M. Chase
  • Brian J. McGill
Es herrscht nur wenig Konsens darüber, auf welche Weise unmittelbare und mittelbare Faktoren wie Produktivität, Störung und Temperatur die Artenzahl und andere Aspekte der Biodiversität beeinflussen. Zum Teil rührt diese Unklarheit daher, dass die meisten Studien die Artenzahl nur auf einer einzigen räumlichen Skala betrachten und dabei außer Acht lassen, wie die zugrundeliegenden Komponenten der Artenzahl mit der räumlichen Skala variieren können.
Hier stellen wir unseren Ansatz “measurement of biodiversity” vor, mit dem Unterschiede zwischen Rarefaction‐Kurven auf die unmittelbaren Komponenten der Artenzahl zurückgeführt werden können. Dies sind: (a) Die Abundanzverteilung der Arten, (b) die Individuendichte und (c) die räumliche Anordnung der Individuen. Um den relativen Beitrag dieser Komponenten an der Änderung der Artenzahl einzuschätzen, teilen wir diese mithilfe von räumlichen und nicht‐räumlichen, Stichproben‐ und Individuen‐basierten Rarefaction‐Kurven auf, die den Einfluss der Komponenten auf unterschiedliche Weise widerspiegeln.
Wir haben unsere Methode mit simulierten Daten validiert und zeigen ihre Anwendung an einem empirischen Fallbeispiel zur Artenzahl in Wäldern mit und ohne invasive Arten. Unsere Methode wird in einem neuen r‐paket (mobr) zur Verfügung gestellt.
Die Biodiversitätsmetriken, die von mobr ausgegeben werden, erlauben es Ökologen, einen differenzierteren Blick auf Biodiversitätsmuster zu werfen: Statt die Änderung von Artenzahl auf einer einzigen räumlichen Skala zu betrachten, kann der Effekt von ökologischen Faktoren auf die unmittelbaren Komponenten der Artentenzahl skalenübergreifend analysiert werden.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftMethods in Ecology and Evolution
Jahrgang10
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)258-269
Anzahl der Seiten12
ISSN2041-210X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2019

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rezension von: Rauin, Udo / Herrle, Matthias / Engartner, Tim: Videoanalysen in der Unterrichtsforschung, Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
  2. Rolle vorwärts mit Time delay
  3. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  4. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  5. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  6. Verantwortung kommt mit Nähe
  7. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  8. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  9. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  10. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  11. Konstruktion von Unternehmenswerten
  12. Costing the Walking for Health programme
  13. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  14. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  15. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  16. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  17. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  18. Fazit und Ausblick
  19. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  20. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  21. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  22. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  23. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  24. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  25. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  26. THE SHADOW ECONOMY