Fazit und Ausblick
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Authors
Die wesentlichen Ergebnisse werden zusammengefasst (6.1) und ein Ausblick hinsichtlich der Realisierung eines Kanal-Pumpspeichers gegeben (6.2). Die Ausführungen zeigen, dass sich das bestehende Netz der Bundeswasserstraßen grundsätzlich zur regionalen Energiespeicherung eignet. Eine Einbindung in ein virtuelles Kraftwerk und/oder die Stromversorgung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung erscheint sinnvoll. Als ein optimales Zeitfenster für die Umsetzung des Projektes wird ein potenzieller Schleusenneubau in Scharnebeck identifiziert.
| Originalsprache | Deutsch | 
|---|---|
| Titel | Pumpspeicher an Bundeswasserstraßen : Technische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel des Elbe-Seitenkanals | 
| Herausgeber | Heinrich Degenhart, Thomas Schomerus, Detlef Schulz | 
| Anzahl der Seiten | 3 | 
| Erscheinungsort | Wiesbaden | 
| Verlag | Springer Fachmedien | 
| Erscheinungsdatum | 2015 | 
| Seiten | 101-103 | 
| ISBN (Print) | 978-3-658-10915-8 | 
| ISBN (elektronisch) | 978-3-658-10916-5 | 
| DOIs | |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2015 | 
- Betriebswirtschaftslehre - Energieversorgung, Energiepolitik, Speicherung, Bundeswasserstraßen, Kanal
 - Ingenieurwissenschaften - Speicherung
 
Fachgebiete
Zugehörige Projekte
EnERgioN - Erzeugung, Speicherung und Vermarktung von erneuerbaren Energien in der Region Nord (Kompetenztandem-Projekt)
Projekt: Forschung
