Reduktion anisotroper Werkstoffeigenschaften beim Strangpressen durch Einsatz additiv gefertigter Strangpressmatrizen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Entstehung und Beeinflussung des anisotropen mechanischen Verhaltens metallischer Profile durch das Strangpressen. Die Anisotropie beim Strangpressen ist für verschiedene Werkstoffe, insbesondere Aluminium und Magnesium immer feststellbar, kann sich jedoch legierungs- und geometriespezifisch in der Quantität unterscheiden. Es wird ein neuer Ansatz verfolgt, den Werkstofffluss im Strangpresswerkzeug derart zu steuern, dass die Anisotropie der mechanischen Eigenschaften gezielt und messbar beeinflusst und reduziert wird. Die Möglichkeit der Steuerung des Werkstoffflusses wird über eine neuartige Auslegung und Fertigung von Strangpresswerkzeugen unter Einbeziehung der Technologie der additiven Fertigung realisiert. So können Geometrien dargestellt werden, die über konventionelle Fertigungsverfahren nicht realisierbar sind.
Über den gerichteten Werkstofffluss und die einhergehende Mikrostrukturentwicklung werden die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe gezielt beeinflusst. Auf kristallographischer Ebene entsteht durch die auf den Werkstoff wirkende Verformung eine ausgeprägte Textur, die das anisotrope mechanische Verhalten des Profils durch die Richtungsabhängigkeit aktivierter Verformungsmechanismen bewirkt. Die gezielte Anpassung des Werkstoffflusses im Werkzeug und die daraufhin entstehende Veränderung des Spannungs- und Dehnungszustandes im Umformprozess wird auf diese Weise beschreibbar und beherrschbar. Dies ermöglicht die Ausweisung von Gestaltungsrichtlinien für die erforderliche Mikrostrukturentwicklung zur gezielten Reduktion des anisotropen mechanischen Verhaltens der stranggepressten Profile.
StatusLaufend
Zeitraum01.02.2131.03.26

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  2. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  3. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  4. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  5. The Inverse Domino Effect
  6. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  7. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  8. THE SHADOW ECONOMY
  9. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  10. Professionelle Koordination
  11. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  12. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  13. Mitya Churikov
  14. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  15. Ebstorfer Weltkarte
  16. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  17. § 289 Zinseszinsverbot
  18. Communal environmental protection and conservation
  19. Öffentlicher Raum
  20. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  21. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  22. Wie kann Literaturunterricht gelingen?
  23. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  24. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  25. German works councils in the production process
  26. Die Fabrikation europäischer Kultur
  27. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  28. Eine Frage der Perspektive
  29. Heilen und Vernichten
  30. Environmental Management Accounting
  31. BEWEGTE KUNST. Christopher Weickenmeier über David Medalla im Bonner Kunstverein
  32. Sustainable board governance and environmental performance