Trust Issues?! Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft

Presse/Medien: Presse / Medien

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Quellenangaben

TitelTrust Issues?!
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletPodcast
MedienformatSonstige
Dauer/Länge/Größe8 x ca. 60 Minuten
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung22.03.23
BeschreibungVertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft
Produzent/AutorLeuphana Universität Lüneburg
URLhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/trust-issues/id1678732893
PersonenPhilipp Sandermann, Vanessa Sophia Schwenker

Beschreibung

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Thema

Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!

Zeitraum22.03.2023
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anja Schrön

Publikationen

  1. Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation?
  2. Notting Hill Gate 3
  3. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  4. UNESCO Chair in Higher Education for Sustainable Development
  5. Handelskrise und Rüstungsboom
  6. Hannah Arendt
  7. Netzwerke des wissenschaftlichen Nachwuchses im Kontext der Erziehungswissenschaft
  8. The marketing and public affairs of sustainability
  9. Die Klima-Manipulateure
  10. Silence / Signification Degree Zero: Walter Benjamin’s Anti-Aesthetic of the Body
  11. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  12. Bonitätsbeurteilung kleiner Unternehmen mit nicht-linearen Klassifikationsverfahren
  13. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  14. Characterizing commercial cattle farms in Namibia
  15. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  16. Master-Studiengang "Schulpädagogik/Didaktik" für den Quereinstieg in den Lehrerberuf
  17. Rock culture and the Beatles' concepts of love
  18. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  19. Significantly Compressed Timeframe of Legislative Proceedings May Violate Parliamentarians’ Right to Deliberation
  20. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  21. Overview of the Aggregate Results of the International Corporate Sustainability Barometer
  22. Dispositive Konstruktion des touristischen Blicks
  23. Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen
  24. Struktur - Institution - Regelmäßigkeit
  25. Auslegung der Auftragsabwicklungsstrategie
  26. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  27. Synthese, Mimesis, Emergenz
  28. Kulturelle Lernorte für Schulklassen
  29. Courbets Zweifel an der Verlässlichkeit des Sehsinns
  30. Kreativität und ihre Bezahlung
  31. Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis
  32. Borzik, Rolf
  33. Implementierung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kindergarten aus organisationaler Perspektive
  34. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  35. Rise and Shine
  36. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten