Trust Issues?! Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft

Presse/Medien: Presse / Medien

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Quellenangaben

TitelTrust Issues?!
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletPodcast
MedienformatSonstige
Dauer/Länge/Größe8 x ca. 60 Minuten
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung22.03.23
BeschreibungVertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft
Produzent/AutorLeuphana Universität Lüneburg
URLhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/trust-issues/id1678732893
PersonenPhilipp Sandermann, Vanessa Sophia Schwenker

Beschreibung

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Thema

Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!

Zeitraum22.03.2023
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  2. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  3. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  4. Global assessment of the non-equilibrium theory of rangelands
  5. Action tendencies and characteristics of environmental risks
  6. Anknüpfungspunkte in der Verwaltung der Universität Lüneburg
  7. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  8. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  9. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  10. GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
  11. Expérimentation et évaluation du portail TELL ME MORE CAMPUS
  12. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  13. Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten (Nawi-In)
  14. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  15. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  16. Sustainable Balanced Scorecard in der Flughafen Hamburg GmbH
  17. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  18. Stadt als Möglichkeitsraum – Möglichkeitsräume in der Stadt
  19. Eigene Wege entdecken - Das Linzer Konzept der Klassenführung
  20. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  21. Architektur, Design und Mode zwischen Funktionalismus und Pop
  22. So wahr mir Gott helfe!, Religion in der modernen Gesellschaft
  23. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  24. Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)
  25. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  26. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  27. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  28. Der Zentrale Runde Tisch der DDR: Wortprotokoll und Dokumente
  29. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen