Trust Issues?! Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft

Presse/Medien: Presse / Medien

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Quellenangaben

TitelTrust Issues?!
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletPodcast
MedienformatSonstige
Dauer/Länge/Größe8 x ca. 60 Minuten
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung22.03.23
BeschreibungVertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft
Produzent/AutorLeuphana Universität Lüneburg
URLhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/trust-issues/id1678732893
PersonenPhilipp Sandermann, Vanessa Sophia Schwenker

Beschreibung

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Thema

Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!

Zeitraum22.03.2023
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  2. Fazit und Ausblick
  3. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  4. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  5. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  6. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  7. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  8. The Inverse Domino Effect
  9. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  10. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  11. THE SHADOW ECONOMY
  12. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  13. Professionelle Koordination
  14. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  15. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  16. Mitya Churikov
  17. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  18. Ebstorfer Weltkarte
  19. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  20. § 289 Zinseszinsverbot
  21. Communal environmental protection and conservation
  22. Öffentlicher Raum
  23. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  24. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  25. Wie kann Literaturunterricht gelingen?
  26. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  27. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  28. German works councils in the production process
  29. Die Fabrikation europäischer Kultur
  30. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  31. Eine Frage der Perspektive
  32. Heilen und Vernichten