Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele : Untersuchungen von Lösungsprozeduren und Strategiewissen zum mathematischen Modellierungsprozess

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Die Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz stellt ein zentrales Ziel kompetenzorientierten Mathematikunterrichts dar. Da bislang nur vereinzelt spezifische Vermittlungsaspekte zur Förderung dieser Kompetenz untersucht wurden, geht Natalie Tropper dieser Thematik im Rahmen einer qualitativ angelegten Untersuchung nach. Sie betrachtet die Einflüsse strategiebetonter heuristischer Lösungsbeispiele auf die Modellierungsprozesse und das modellierungsbezogene Strategiewissen von Schülerinnen und Schülern. Die Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen das Potential des gewählten Instruktionsmaterials zur Unterstützung modellierungsbezogener Lernprozesse auf und legen zugleich Implikationen für dessen unterrichtliche Einbettung nahe. Der Inhalt Modellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und der pädagogischen Psychologie Mathematiklehrkräfte und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Natalie Tropper promovierte bei Prof. Dr. Dominik Leiss am Institut für Mathematik und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg

Modellieren als Teil eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts -- Vermittlung mathematischer Modellierungskompetenz -- Lösungsbeispiellernen aus kognitionspsychologischer Sicht -- Heuristische Lösungsbeispiele zur Förderung strategischen Handelns im Modellierungsprozess.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Spektrum
Number of pages420
ISBN (print)978-3-658-24991-5
ISBN (electronic)978-3-658-24992-2
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Publication series

NamePerspektiven der Mathematikdidaktik
ISSN (Print)2522-0799
ISSN (electronic)2522-0802

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Padberg-Gehle

Publications

  1. Das Elend der Sozialen Arbeit
  2. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  3. Vom Rollenwechsel des Gläubigers
  4. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  5. Das heterarchische Unternehmen: ein flexibles Organisationsmodell
  6. Escaping Populism – Safeguarding Minority Rights
  7. "Weiße Bilder" in der Werbung
  8. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  9. Schriftsystematische Professionalität
  10. Zahlen statt nur Worte
  11. Wie führen Schulleitungen?
  12. Entwicklungs- und Problemberatung für LehrerInnen im Internet
  13. A sprig of parsley that leaves a bitter taste
  14. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  15. Anticipated and experienced emotions in environmental risk perception
  16. Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden
  17. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  18. Statistisches Denken in der Grundschule: Alles nur Zufall?
  19. Vom „Ende" der kunst zur historischen verantwortung
  20. Der Fußballplatz als ethnische Kampfarena
  21. Die Genese literaler Konzepte - Merkmale eines Forschungsfeldes
  22. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  23. Rezension zu: Intellectual Property in the Global Arena. Jurisdiction, Applicable Law, and the Recognition of Judgments in Europe, Japan and the US. Ed. by Jürgen Basedow, Toshiyuki Kono and Axel Metzger. Mohr Siebeck 2010. X, 404 S. (Materialien zum ausländischen und internationalen Privatrecht, Band 49)
  24. Upsides and downsides of the sharing economy
  25. Boundary speak in sustainability studies
  26. Democracy Confused: When People Mistake the Absence of Democracy for Its Presence
  27. The Emerging Roles of Management for Corporate Sustainability
  28. Business models for sustainability: entrepreneurship, innovation and transformation
  29. Clean by Nature. Lively Surfaces and the Holistic-Systemic Heritage of Contemporary Bionik.
  30. Einleitung in den Schwerpunkt. Medien der Sorge