Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Authors

Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Schülerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengestützten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterzählungen. Diese Vorgehensweise ist für die Analyse von Gewaltphänomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterzählungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu können, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Schütze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...
Original languageGerman
Title of host publicationBildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen
EditorsClaudia Equit, Lothar Wigger
Number of pages28
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Babara Budrich
Publication date06.10.2010
Edition1. Auflage
Pages55-82
ISBN (print)978-3-86649-329-2
ISBN (electronic)978-3-86649-666-8
DOIs
Publication statusPublished - 06.10.2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. The role of uncertainty and trust in the marketing of new technologies
  2. Normative Innovation for Sustainable Business Models in Value Networks
  3. Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean
  4. Effect of microstructural inhomogeneity on creep response of Mg-Sn alloys
  5. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  6. Biodiversität im unternehmerischen Immobilien- und Liegenschaftsmanagement
  7. The expression of non-alignment in British and German political interviews
  8. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten
  9. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  10. Globale und nationale First-Mover-Vorteile internetbasierter Geschäftsmodelle
  11. Observing the Middle Elbe Biosphere in Germany by Means of TerraSAR-X Images
  12. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs
  13. Credit constraints and exports: Evidence for German manufacturing enterprises
  14. Sammelrezensionen der Herausgeberbände der Reihe 'Netzwerke im Bildungsbereich'
  15. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  16. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  17. Neustrukturierung des Mittleren Freihafens zum Central Terminal Steinwerder (CTS)
  18. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  19. Corporate Carbon and Climate Change Accounting: Application, Developments and Issues
  20. Decentralized planning and control for assembly areas driven by Gentelligent® parts
  21. Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems