Gewalthandeln und Ehre. Versuch einer anerkennungstheoretischen Deutung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

Authors

Der Fokus dieser Interpretation liegt auf der Rekonstruktion der Bedingungen des Gewalthandelns der Schülerin Jannika. Dabei orientiert sich die Analyse des leitfadengestützten Interviews in methodischer Hinsicht einerseits an den Vorgaben einer mikroskopischen Betrachtung von Gewalterzählungen. Diese Vorgehensweise ist für die Analyse von Gewaltphänomenen besonders geeignet, weil sie am Gewaltgeschehen selbst ansetzt und seine Dynamik und Erscheinungsformen fokussiert (von Trotha 1997: 20f.). Um die biographische Relevanz der Gewalterzählungen aus Jannikas Perspektive rekonstruieren zu können, richtet sich die Interpretation des Leitfadeninterviews andererseits an der Rekonstruktion der biographischen Erfahrungsaufschichtung mit Hilfe des Auswertungsverfahrens von Fritz Schütze. Die angewandte Methode folgt jedoch nicht streng...
Original languageGerman
Title of host publicationBildung, Biografie und Anerkennung : Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen
EditorsClaudia Equit, Lothar Wigger
Number of pages28
Place of PublicationOpladen
PublisherVerlag Babara Budrich
Publication date06.10.2010
Edition1. Auflage
Pages55-82
ISBN (print)978-3-86649-329-2
ISBN (electronic)978-3-86649-666-8
DOIs
Publication statusPublished - 06.10.2010
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Measurement of Biodiversity (MoB)
  2. Effekte testbasierter Rechenschaftslegung auf die datenbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  3. Mathematik und Sprache - Sprache und Mathematik?
  4. Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts
  5. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  6. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  7. Jürgen Albrecht - Licht und Raum
  8. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  9. Fazit und Ausblick
  10. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  11. Strategisches Modellieren durch heuristische Lösungsbeispiele :
  12. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  13. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  14. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  15. The Inverse Domino Effect
  16. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  17. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  18. THE SHADOW ECONOMY
  19. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  20. Professionelle Koordination
  21. Biophysical and sociocultural factors underlying spatial trade-offs of ecosystem services in semiarid watersheds
  22. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  23. Mitya Churikov
  24. Finanzmathematische Effektivzins-Berechnungsmethoden
  25. Ebstorfer Weltkarte
  26. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  27. § 289 Zinseszinsverbot
  28. Communal environmental protection and conservation
  29. Öffentlicher Raum
  30. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  31. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings