Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

In diesem Kapitel zeigen wir, dass und weshalb die Nachhatigkeitsforschung Geschlecht als Basiskategorie braucht, Mit Blick auf die sozialökologische Forschung als "neue Wissenschaft" (Becker 2003) nähern wir uns dieser Frage, indem wir Nachhaltigkeit als eine Herausforderung für die Wissenschaft einführen (1.1). In 1.2 skizzieren wir die wesentlichen Diskussionsstränge, die das Forschungs- und Politikfeld "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit" befruchtet haben ...
Original languageGerman
Title of host publicationGender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung : Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten
EditorsMartina Schäfer, Irmgard Schultz, Gabriele Wendorf
Number of pages21
Place of PublicationMünchen
PublisherOekom Verlag
Publication date2006
Pages17-37
ISBN (print)3-86581-017-9
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Symbolisches Kapital und Subjektaffekte in der Reputationsökonomie
  2. Distributional conflict, political cycles and growth
  3. Die Darstellung von Unrecht in Flugblättern der Frühen Neuzeit
  4. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  5. Do Children Cooperate Conditionally?
  6. Soziale Krisen und Rassismen
  7. Fashion consumption during COVID-19
  8. Gli studi di impatto dei festival
  9. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  10. Modellierung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen auf die Abiotik in der Nordsee
  11. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter
  12. Kommentierte Bibliographie
  13. Lob der Vielfalt
  14. Harald Schumann/Christiane Grefe, Der globale Countdown. Gerechtigkeit oder Selbstzerstörung – Die Zukunft der Globalisierung, Köln (Kiepenheuer & Witsch), 2008
  15. PoNa – Politiken der Naturgestaltung
  16. Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände
  17. Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität
  18. Human Performance Managment
  19. Patientenzufriedenheit bei Diabetes mellitus - Messinstrumente und Ergebnisse
  20. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  21. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  22. What Direction for Oil Prices?
  23. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?
  24. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  25. Die gescheiterte Einführung der elektronischen Verordnung – Ableitung grundlegender Konzepte für die Analyse und Planung von Architekturen in IT-basierten Großprojekten
  26. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  27. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe