Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Der Alptraum Präsident Trump mag vorerst vorbei sein, zu befürchten ist aber, dass er einen Politikstil salonfähig gemacht hat, der auf die Zersetzung demokratischer Regeln und Prozesse abzielt und dafür zu Mitteln der Des- und Falschinformation greift. Dieser Text diskutiert das Phänomen Trump in zugespitzter Weise als einen Effekt von Internettechnologien, die insbesondere im letzten Jahrzehnt alltäglich und allgegenwärtig geworden sind. Ausgehend von einer unvollständigen Nacherzählung der Geschichte des Internets als Geschichte der Entwicklung von Überwachungs- und Trackingtechnologien, über das Aufstellen des Dispositivs des Datenextraktivismus als primäres Geschäftsmodell heutiger Datenökonomien und dessen Akteuren, widmet sich der Text der inzwischen aufgelösten Firma Cambridge Analytica, die gegen Bezahlung Trump, dem Brexit und einigen anderen zum Erfolg verholfen hat.
OriginalspracheDeutsch
TitelData Politics : Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter
HerausgeberMartina Bachor, Theo Hug, Günther Pallaver
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortInnsbruck
Verlaginnsbruck university press
Erscheinungsdatum29.09.2021
Auflage1
Seiten19 - 33
ISBN (Print)978-3-99106-046-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 29.09.2021
VeranstaltungMedientag 2021: DataPolitics – Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter - Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Dauer: 18.11.2021 → …
https://www.uibk.ac.at/medien/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Are you teaching "distillation" correctly in your chemistry classes?
  2. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  3. "And I Think That Is a Very Straightforward Way of Dealing With It''
  4. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  5. Visualizations of projected rainfall change in the United Kingdom
  6. Accounting for work conditions from modern slavery to decent work
  7. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  8. Is Peru prepared for large-scale sustainable rural electrification?
  9. Unterrichtsqualität und Lehrerkooperation an Gemeinschaftsschulen
  10. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  11. Expectations of Health Tourists in Germany - Illusions and Reality.
  12. Sustainable Development and Quality Assurance in Higher Education
  13. NEW CONCEPTS IN INNOVATION OUTPUT MEASUREMENT - KLEINKNECHT,A, BAIN,D
  14. Transformer with Tree-order Encoding for Neural Program Generation
  15. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  16. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  17. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  18. Investigation and prediction of grain texture evolution in AA6082
  19. Eine bildungswissenschaftliche Kritik am unternehmerischen Habitus
  20. Patients' and Physicians' Perceptions of Medical Services in Germany
  21. IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln
  22. Measuring and Managing Sustainability Performance of Supply Chains
  23. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot