Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Der Alptraum Präsident Trump mag vorerst vorbei sein, zu befürchten ist aber, dass er einen Politikstil salonfähig gemacht hat, der auf die Zersetzung demokratischer Regeln und Prozesse abzielt und dafür zu Mitteln der Des- und Falschinformation greift. Dieser Text diskutiert das Phänomen Trump in zugespitzter Weise als einen Effekt von Internettechnologien, die insbesondere im letzten Jahrzehnt alltäglich und allgegenwärtig geworden sind. Ausgehend von einer unvollständigen Nacherzählung der Geschichte des Internets als Geschichte der Entwicklung von Überwachungs- und Trackingtechnologien, über das Aufstellen des Dispositivs des Datenextraktivismus als primäres Geschäftsmodell heutiger Datenökonomien und dessen Akteuren, widmet sich der Text der inzwischen aufgelösten Firma Cambridge Analytica, die gegen Bezahlung Trump, dem Brexit und einigen anderen zum Erfolg verholfen hat.
OriginalspracheDeutsch
TitelData Politics : Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter
HerausgeberMartina Bachor, Theo Hug, Günther Pallaver
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortInnsbruck
Verlaginnsbruck university press
Erscheinungsdatum29.09.2021
Auflage1
Seiten19 - 33
ISBN (Print)978-3-99106-046-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 29.09.2021
VeranstaltungMedientag 2021: DataPolitics – Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter - Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Dauer: 18.11.202118.11.2021
https://www.uibk.ac.at/medien/

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  2. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  3. "It's all in the mix"
  4. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  5. Potovanje odločitev
  6. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  7. Das gebaute Museumserlebnis
  8. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  9. Dataset size versus homogeneity
  10. Städtische Problemdiskurse
  11. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  12. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  13. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  14. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  15. Populäre Musik
  16. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  17. Offene Fragen
  18. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  19. Mathematische Kompetenz
  20. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  21. Cradle-to-cradle design
  22. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  23. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  24. Investitionsschutz und Verfassung
  25. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  26. Medienrecht
  27. Die Maske des Staates
  28. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  29. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  30. Fake/Fiction
  31. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  32. Urban areas and urban-rural contrasts under climate change