Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die Fragmentierung von Lebensräumen wird in der Naturschutzbiologie als eine wesentliche Ursache für den Rückgang von Arten und ihren Funktionen in Ökosystemen angesehen. Da-mit werden auch Ökosystemleistungen vieler fragmentierter Ökosysteme reduziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Konsequenzen der Fragmentierung auf den Ebenen der ge-netischen Diversität innerhalb von Arten, der Artenzusammensetzung von Lebensgemein-schaften sowie der trophischen Interaktionen betrachtet. Als ein Konzept zur Minimierung der Lebensraumfragmentierung werden verbindende Korridore im Naturschutz diskutiert. Eine kurze Darstellung führt Organismengruppen an, für welche Korridore positive Auswirkungen haben. Die grundsätzliche Hinterfragung der negativen Auswirkung von Fragmentierung und der positiven Wirkung von Korridoren, wie sie in den letzten beiden Jahren vermehrt in der internationalen Naturschutzbiologie geführt wird, wird besprochen und Beispiele für überra-schende Interaktionsmechanismen werden angeführt. Halboffene Korridore stellen ein Konzept dar, welches den Widerspruch auflöst, dass ein Korridor, der einen Lebensraumtyp verbindet, andere Lebensräume fragmentieren kann. Dazu wurde ein Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Naturschutz (mit Mitteln des Bundesumweltministeriums) durchgeführt, welches das große naturschutzfachliche Poten-zial halboffener Lebensräume bestätigen konnte. Halboffene Lebensräume ermöglichen die gleichzeitige Vernetzung stenotoper Arten der Offenlebensräume wie der Wälder. Solche Strukturen können wahrscheinlich helfen, dem starken Rückgang von Insekten in Mitteleu-ropa entgegenzuwirken.
Original languageGerman
Title of host publicationWildnis im Dialog : Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland von den Tagungen „Neue Chancen für mehr Wildnis“ vom 26. - 29. November 2018 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA), Vilmund „Wildnis verbinden“ vom 08. - 12. Juli 2019 in Dresden
EditorsAndreas Meißner, Anika Niebrügge, Manuel Schweiger, Michaela Wilczek, Peter Finck, Samuel Heisterkamp, Uwe Riecken
Number of pages18
Place of PublicationBonn
PublisherBundesamt für Naturschutz
Publication date2020
Pages49-66
ISBN (print)978-3-89624-295-2
DOIs
Publication statusPublished - 2020

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Innovative Solid-State Recycling of Aluminum Alloy AA6063 Chips Through Direct Hot Rolling Process
  2. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte
  3. Perspektiven auf Zeit im Recht
  4. Partner Assessment as a Key to Entrepreneurial Success
  5. Decorating Charleston Farm house
  6. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  7. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  8. John Franklin und die Erkundung der Nordwest-Passage
  9. Logistik des Musealen – Flows, Friktionen und die Auflösung des Subjektes.
  10. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen?
  11. § 289 d Nutzung von Rahmenwerken
  12. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  13. § 60 Nutzung von Seewasserstraßen
  14. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  15. Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung
  16. One night alone in the forest
  17. Green thinking but thoughtless buying?
  18. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  19. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  20. S is for Spaniard
  21. The Career of a Catalogue: Organizational Memory, Materiality and the Dual Nature of the Past at the British Museum (1970-Today)
  22. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  23. Kohleausstieg nach dem Muster des Atomgesetzes?
  24. How environmental concern influences the investment decision
  25. Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch
  26. Artistic research and the poetics of knowledge
  27. Teachers' knowledge about psychology
  28. Sichere Herkunftsstaaten
  29. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  30. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  31. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  32. Sprache in Wissenschaft: Sprachliche Anforderungen wissenschaftlicher Texte
  33. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  34. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg