Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die Fragmentierung von Lebensräumen wird in der Naturschutzbiologie als eine wesentliche Ursache für den Rückgang von Arten und ihren Funktionen in Ökosystemen angesehen. Da-mit werden auch Ökosystemleistungen vieler fragmentierter Ökosysteme reduziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Konsequenzen der Fragmentierung auf den Ebenen der ge-netischen Diversität innerhalb von Arten, der Artenzusammensetzung von Lebensgemein-schaften sowie der trophischen Interaktionen betrachtet. Als ein Konzept zur Minimierung der Lebensraumfragmentierung werden verbindende Korridore im Naturschutz diskutiert. Eine kurze Darstellung führt Organismengruppen an, für welche Korridore positive Auswirkungen haben. Die grundsätzliche Hinterfragung der negativen Auswirkung von Fragmentierung und der positiven Wirkung von Korridoren, wie sie in den letzten beiden Jahren vermehrt in der internationalen Naturschutzbiologie geführt wird, wird besprochen und Beispiele für überra-schende Interaktionsmechanismen werden angeführt. Halboffene Korridore stellen ein Konzept dar, welches den Widerspruch auflöst, dass ein Korridor, der einen Lebensraumtyp verbindet, andere Lebensräume fragmentieren kann. Dazu wurde ein Forschungsvorhaben des Bundesamtes für Naturschutz (mit Mitteln des Bundesumweltministeriums) durchgeführt, welches das große naturschutzfachliche Poten-zial halboffener Lebensräume bestätigen konnte. Halboffene Lebensräume ermöglichen die gleichzeitige Vernetzung stenotoper Arten der Offenlebensräume wie der Wälder. Solche Strukturen können wahrscheinlich helfen, dem starken Rückgang von Insekten in Mitteleu-ropa entgegenzuwirken.
Original languageGerman
Title of host publicationWildnis im Dialog : Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in Deutschland von den Tagungen „Neue Chancen für mehr Wildnis“ vom 26. - 29. November 2018 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA), Vilmund „Wildnis verbinden“ vom 08. - 12. Juli 2019 in Dresden
EditorsAndreas Meißner, Anika Niebrügge, Manuel Schweiger, Michaela Wilczek, Peter Finck, Samuel Heisterkamp, Uwe Riecken
Number of pages18
Place of PublicationBonn
PublisherBundesamt für Naturschutz
Publication date2020
Pages49-66
ISBN (print)978-3-89624-295-2
DOIs
Publication statusPublished - 2020

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Entrepreneurial Traits and Strategy in the Performance of Owner-manager Led Firms
  2. The Influence of Affective States on Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  3. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  4. What do we know about cooperative sustainable electrification in the global South?
  5. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  6. Application of design of experiments for laser shock peening process optimization
  7. The role of learners’ memory in app-based language instruction: the case of Duolingo.
  8. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  9. Book Review: Sidonie Naulin and Anne Jourdain, (eds.),The Social Meaning of Extra Money
  10. Scale Misfit in Ecosystem Service Governance as a Source of Environmental Conflict
  11. Livelihood strategies, capital assets, and food security in rural Southwest Ethiopia
  12. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  13. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  14. Managing and accounting for corporate biodiversity contributions mapping the field
  15. Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?
  16. Identification of phototransformation products of the antiepileptic drug gabapentin
  17. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  18. Uncertainty in the river export modelling of pesticides and transformation products
  19. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  20. Microstructure, corrosion and creep of as-cast magnesium alloys Mg-2Sn-2Ca and Mg-4Sn-2Ca
  21. Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen
  22. Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft. Eine rassismuskritische Perspektive
  23. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  24. Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
  25. The Impact of AGVs and Priority Rules in a Real Production Setup – A Simulation Study
  26. sPlotOpen – An environmentally balanced, open-access, global dataset of vegetation plots