Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

In empirischen Analysen von Unfällen und Zwischenfällen wurde nachgewiesen, dass in mindestens 70 – 90 Prozent aller Fälle menschliche Fehler eine entscheidende Rolle spielen. Deshalb ist Anliegen dieses Forschungsprojekts,
ein Instrumentarium zur Erfassung menschlicher Fehlerfaktoren zu entwickeln. Als Ausgangspunkt dient das „Dirty Dozen“ - Fehlermodell von Dupont (1997),
bei dem es sich um eine Klassifikation häufig vorkommender menschlicher Fehler handelt. Zur Erhebung wird ein multimethodaler Ansatz vorgeschlagen, bei dem sich qualitative und quantitative Methoden gegenseitig ergänzen.
Hierbei werden einerseits quantitative Methoden in Form eines standardisierten Fragebogens auf Grundlage der Dirty Dozen sowie ein Implicit Association Test
(IAT) zur Messung impliziter Einstellungen eingesetzt. Andererseits vervollständigen situative Interviews sowie Dokumentenanalysen aus Unfalldatenbanken den Methodenmix in qualitativer Hinsicht. Erste Untersuchungen in der holzverarbeitenden Industrie (N=75) zeigen, dass
innerhalb dieser Branche Fehlerfaktoren wie Mangelnde Teamarbeit, Soziale Normen und Druck eine wesentliche Rolle bei der Entstehung sicherheitskritischer Situationen spielen. Weitere Datenerhebungen folgen in unterschiedlichen Industriebranchen.
Original languageGerman
Title of host publicationTagungsprogramm und Abstracts
EditorsAndreas B. Eder, Klaus Rothermund, Stefan R. Schweinberger, Melanie C. Steffens, Holger Wiese
Number of pages1
Publication date2009
Pages147
ISBN (print)978-3-89967-542-9
Publication statusPublished - 2009
Event51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen - TeaP 2009 - Jena, Germany
Duration: 29.03.200901.04.2009
Conference number: 51
https://www.teap.de/
https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/695

Recently viewed

Publications

  1. Investitionsschutz und Verfassung
  2. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben
  3. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  4. Die Maske des Staates
  5. Ecopreneurship
  6. Angst
  7. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  8. Nachhaltigkeitskommunikation
  9. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  10. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  11. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  12. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  13. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  14. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  15. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  16. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  17. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  18. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  19. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  20. Produktion
  21. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  22. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  23. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  24. DIN
  25. Sex differences in general knowledge in German high school students
  26. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  27. Communicating Sustainable Consumption
  28. Letter to the Editor
  29. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  30. Einsamkeit und Freiheit
  31. International investment law and history