Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Begriff des Controlling hat trotz zahlloser Literaturbeiträge und darin vorgetragener Begriffserläuterungen noch keine einheitliche terminologische Klärung gefunden (Koch 1980, Serfling 1983, Horvdth 1986 und die dort gegebene Folgeliteratur). Andererseits setzt sich die Funktion des Controlling in der Unternehmenspraxis durch und fuhrt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Controllern. Die Ursache hierfür mag in der zunehmenden Managementintensität liegen, denen Unternehmen in einer komplexen und dynamischen Umwelt unterliegen und in denen die mangelnde Informationsverfügbarkeit zu Unsicherheiten und unübersichtlichen Entscheidungslagen führen. Die generelle Zwecksetzung des Controlling wird deswegen heute darin gesehen, Unternehmen “manage-bar” zu halten, indem durch den Controller die Koordinationsfähigkeit und die zielorientierte Überwachung des Unternehmens und seiner Umwelt gewahrt werden soll und somit das Unternehmen seine Anpaßbarkeit an wechselnde Wettbewerbssituationen erhält (Coenenberg/Baum 1987). Das Controlling wird deshalb heute überwiegend als koordinationsorientiertes Subsystem der Führung gesehen, das arbeitsteilig das Management bei der zielorientierten Unternehmenssteuerung zu unterstützen hat und hierbei insbesonders die zielrelevante und integrierte Informationsversorgung des Managements sicherzustellen hat (Piechota 1990).
OriginalspracheDeutsch
TitelFührungsinformationssysteme : Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen
HerausgeberWolfgang Behme, Katja Schimmelpfeng
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum1993
Seiten83-103
ISBN (Print)3-409-13450-6, 978-3-409-13450-7
ISBN (elektronisch)978-3-663-08112-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 1993

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie aus Geflüchteten Kollegen werden
  2. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  3. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  4. The German turnover tax statistics panel
  5. Geld kauft Einfluss
  6. Partizipation
  7. Nachwirkender Kolonialismus und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  8. "Occupational eMental Health" in der Lehrergesundheit
  9. Explore, engage, empower
  10. "Minister, we will see how the public judges you.''
  11. REAL SOCIALIZATION AND SOCIAL UTOPIA - BLOCH,ERNST AS SOCIAL PHILOSOPHER
  12. Die Eigentlichen Adressaten von Kierkegaards Kritik, den Glauben als "das unmittelbare" zu bezeichnen
  13. Spontaneität und Begegnung
  14. Entgrenzung der Gewalt
  15. Exports, R&D and Productivity in German Business Services Firms: A test of the Bustos-model
  16. Zeitlich-intensitätsmäßige Anpassung in der Materialflußplanung
  17. The power politics of international tax co-operation
  18. Übersetzen und vernetzen
  19. Pedagogies of preparedness
  20. Narcissism and career success
  21. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  22. Spielräume der Erfahrung
  23. Das Mitarbeiterfeedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services AG
  24. Gentelligente Bauteile
  25. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  26. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  27. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  28. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  29. Jung und alt, eng und weit
  30. Gesellschaftliche Herausforderung und theologische Bestimmung: Kirche zwischen Institutionalisierung und Pluralismus
  31. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  32. Der Homo alpinus
  33. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  34. Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien
  35. Hauptsache Fußball, sozialwissenschaftliche Einwürfe, Holger Brandes ... (Hg.)
  36. Interpretationen in der Politikwissenschaft
  37. Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  38. Ohne Ambition ist alle Strategie nichts
  39. Peer-Ablehnung, Wettbewerbsorientierung und Probleme bei der Zusammenarbeit von gleichaltrigen Kindern