Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Begriff des Controlling hat trotz zahlloser Literaturbeiträge und darin vorgetragener Begriffserläuterungen noch keine einheitliche terminologische Klärung gefunden (Koch 1980, Serfling 1983, Horvdth 1986 und die dort gegebene Folgeliteratur). Andererseits setzt sich die Funktion des Controlling in der Unternehmenspraxis durch und fuhrt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Controllern. Die Ursache hierfür mag in der zunehmenden Managementintensität liegen, denen Unternehmen in einer komplexen und dynamischen Umwelt unterliegen und in denen die mangelnde Informationsverfügbarkeit zu Unsicherheiten und unübersichtlichen Entscheidungslagen führen. Die generelle Zwecksetzung des Controlling wird deswegen heute darin gesehen, Unternehmen “manage-bar” zu halten, indem durch den Controller die Koordinationsfähigkeit und die zielorientierte Überwachung des Unternehmens und seiner Umwelt gewahrt werden soll und somit das Unternehmen seine Anpaßbarkeit an wechselnde Wettbewerbssituationen erhält (Coenenberg/Baum 1987). Das Controlling wird deshalb heute überwiegend als koordinationsorientiertes Subsystem der Führung gesehen, das arbeitsteilig das Management bei der zielorientierten Unternehmenssteuerung zu unterstützen hat und hierbei insbesonders die zielrelevante und integrierte Informationsversorgung des Managements sicherzustellen hat (Piechota 1990).
OriginalspracheDeutsch
TitelFührungsinformationssysteme : Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen
HerausgeberWolfgang Behme, Katja Schimmelpfeng
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum1993
Seiten83-103
ISBN (Print)3-409-13450-6, 978-3-409-13450-7
ISBN (elektronisch)978-3-663-08112-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 1993

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  2. Art 158: Organ of the Authority
  3. Befremdete Gesten
  4. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  5. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  6. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  7. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  8. The Global Economic Crisis and Migration
  9. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  10. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  11. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  12. Siegeszug des Computers
  13. Climate Accounting and Sustainability Management
  14. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  15. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  16. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  17. The politics of talk on german free radio stations
  18. Integrative Entrepreneurshipforschung - Identifikation von Schnittstellen zwischen soziologischer und ökonomischer Perspektive
  19. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  20. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  21. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  22. Evaluating the impact of COVID-19 protection measures and staff absence on radiotherapy practice
  23. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  24. Hörbar gut
  25. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  26. Szenario Energie.