Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der Begriff des Controlling hat trotz zahlloser Literaturbeiträge und darin vorgetragener Begriffserläuterungen noch keine einheitliche terminologische Klärung gefunden (Koch 1980, Serfling 1983, Horvdth 1986 und die dort gegebene Folgeliteratur). Andererseits setzt sich die Funktion des Controlling in der Unternehmenspraxis durch und fuhrt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Controllern. Die Ursache hierfür mag in der zunehmenden Managementintensität liegen, denen Unternehmen in einer komplexen und dynamischen Umwelt unterliegen und in denen die mangelnde Informationsverfügbarkeit zu Unsicherheiten und unübersichtlichen Entscheidungslagen führen. Die generelle Zwecksetzung des Controlling wird deswegen heute darin gesehen, Unternehmen “manage-bar” zu halten, indem durch den Controller die Koordinationsfähigkeit und die zielorientierte Überwachung des Unternehmens und seiner Umwelt gewahrt werden soll und somit das Unternehmen seine Anpaßbarkeit an wechselnde Wettbewerbssituationen erhält (Coenenberg/Baum 1987). Das Controlling wird deshalb heute überwiegend als koordinationsorientiertes Subsystem der Führung gesehen, das arbeitsteilig das Management bei der zielorientierten Unternehmenssteuerung zu unterstützen hat und hierbei insbesonders die zielrelevante und integrierte Informationsversorgung des Managements sicherzustellen hat (Piechota 1990).
OriginalspracheDeutsch
TitelFührungsinformationssysteme : Neue Entwicklungstendenzen im EDV-gestützten Berichtswesen
HerausgeberWolfgang Behme, Katja Schimmelpfeng
Anzahl der Seiten21
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum1993
Seiten83-103
ISBN (Print)3-409-13450-6, 978-3-409-13450-7
ISBN (elektronisch)978-3-663-08112-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 1993

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  2. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  3. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  4. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  5. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  6. Professionalität von Lehrkräften
  7. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  8. Customer Engagement Benefits
  9. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  10. Bildungsphilosophie
  11. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  12. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  13. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  14. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  15. Public value of environmental investments
  16. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  17. Another country, another city
  18. In Control of Sustainability Information
  19. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  20. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  21. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  22. Angst vor dem Unbekannten
  23. Handbuch Theorien der Soziologie
  24. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping
  25. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  26. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  27. Die Tischgesellschaft