Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Authors

Grünland, also Weiden und Wiesen, bedeckt ca. 40 Prozent der Landfläche weltweit und liefert viele unterschiedliche Ökosystemleistungen wie Futter, Biodiversität, Erosionsschutz, Fleisch, Kohlenstoff- und Waserspeicherung. Artenreiches Grünland ist außerdem ein sehr resilientes System gegenüber Extremwetterereignissen, die immer häufiger werden im Zuge des Klimawandels. Das Potenzial von natürlichen Systemen, einen signifikanten Beitrag für den Klimaschutz zu leisten, sogenannte Natural Climate Solutions (NCS), erregt gerade viel Aufmerksamkeit, und der Wald ist gerade besonders im Fokus der Wissenschaft und noch stärker der Politik und der Öffentlichkeit, denn Bäume speichern besonders viel Kohlenstoff in ihren Stämmen. Doch mehr Kohlenstoff bedeutet nicht unbedingt einen Beitrag zur Klimakühlung, und die Resilienz der Systeme und der Kohlenstoffspeicherung gegenüber Extremwetterereignissen sollten unbedingt mitgerechnet und mitgedacht werden, wenn wir einen soliden Beitrag unterschiedlicher Lebensräume, inklusive Grünland, zu NCS und zur Klimaanpassung wollen. Wenn wir diese unterschiedlichen Faktoren gebührend mitrechnen, dann ist der potenzielle Beitrag von artenreichem Grünland mit seinem unterirdischen Kohlenstoffspeicher, hoher Albedo und Resilienz ein durchaus großer Speicher, den wir nicht ignorieren sollten.
Original languageGerman
Title of host publicationWarnsignal Klima : Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Wissenschaftliche Fakten
EditorsJ. L. Lozán, H. Graßl, S.-W. Breckle, D. Kasang, M. Quante
Number of pages7
Place of PublicationHamburg
PublisherWissenschaftliche Auswertungen Verlag
Publication date15.04.2023
Pages155-161
ISBN (print)978-3-9820067-6-5
DOIs
Publication statusPublished - 15.04.2023

Recently viewed

Publications

  1. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  2. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  3. Den Wandel begreifen
  4. Aufrecht ins Wochenende
  5. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  6. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  7. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  8. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  9. "It's all in the mix"
  10. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  11. Potovanje odločitev
  12. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  13. Das gebaute Museumserlebnis
  14. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  15. Dataset size versus homogeneity
  16. Städtische Problemdiskurse
  17. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  18. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  19. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  20. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  21. Populäre Musik
  22. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  23. Offene Fragen
  24. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  25. Mathematische Kompetenz
  26. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
  27. Cradle-to-cradle design
  28. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  29. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  30. Investitionsschutz und Verfassung
  31. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  32. Medienrecht
  33. Die Maske des Staates