Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521. / Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Schulze, Falk.
Erich Schmidt Verlag, 2012. 661 p. (Berichte des Umweltbundesamtes; Vol. 2012,1).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Sanden, J, Schomerus, T & Schulze, F 2012, Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521. Berichte des Umweltbundesamtes, vol. 2012,1, Erich Schmidt Verlag.

APA

Sanden, J., Schomerus, T., & Schulze, F. (2012). Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521. (Berichte des Umweltbundesamtes; Vol. 2012,1). Erich Schmidt Verlag.

Vancouver

Bibtex

@book{c18340b06e164a4497b08c7f7d888497,
title = "Entwicklung eines Regelungskonzepts f{\"u}r ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521",
abstract = "Der vorliegende Band legt Ihnen die Ergebnisse des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgef{\"u}hrten Forschungsprojekts „Entwicklung eines Regelungskonzepts f{\"u}r ein Ressourcenschutzrecht des Bundes“ dar. Grundlage des Regelungskonzepts ist dabei - ausgehend von einer n{\"a}heren Bestimmung des Ressourcenbegriffs - eine Bestandsaufnahme des Ressourcenschutzes im internationalen, europ{\"a}ischen und deutschen Recht.Die entwickelten Vorschl{\"a}ge f{\"u}r das Regelungskonzept fu{\ss}en auf einem im Projekt entwickelten Modell zur Priorisierung von Rohstoffen. Dieses Modell stellt auf die Kritikalit{\"a}t bestimmter Metalle, Industriemineralien und Baustoffe sowie auf die Umweltauswirkungen bei der Rohstoffgewinnung ab. Zudem nimmt es eine Abstufung hinsichtlich der Eingriffsnotwendigkeit vor, die dem Verh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}igkeitsgrundsatz Rechnung tr{\"a}gt.Im Wege der klassischen Instrumentenpr{\"u}fung haben die Autoren - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Leitgedankens der „Smart Regulation“ - ein Set an Instrumenten des Ressourcenschutzes untersucht. Dieses umfasst stoff-, produkt-, ressourcen-, anlagen- sowie planungsbezogene Instrumente und ber{\"u}cksichtigt deren m{\"o}gliche Kombinierbarkeit. Es zeigt zudem eine gro{\ss}e Bandbreite an Handlungsm{\"o}glichkeiten auf und vermeidet sektoral gepr{\"a}gte L{\"o}sungen. Zentrales Element des Regelungskonzepts ist ein Ressourcenschutzgesetz, welches als subsidi{\"a}res Stammgesetz nach dem Vorbild des UVPG gestaltet ist und Regelungen zum Zweck, zum Anwendungsbereich, zu den Begriffsbestimmungen sowie zu den Grunds{\"a}tzen des Ressourcenschutzes enthalten soll. Ebenfalls im Stammgesetz verortet werden sollen Ressourcenschutzinstrumente, f{\"u}r die mangels Sachbezug kein anderes Fachgesetz in Frage kommt. ",
keywords = "Energieforschung, Rechtswissenschaft",
author = "Joachim Sanden and Thomas Schomerus and Falk Schulze",
year = "2012",
month = oct,
day = "24",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-503-14162-3",
series = "Berichte des Umweltbundesamtes",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes

T2 - Forschungsbericht 3709181521

AU - Sanden, Joachim

AU - Schomerus, Thomas

AU - Schulze, Falk

PY - 2012/10/24

Y1 - 2012/10/24

N2 - Der vorliegende Band legt Ihnen die Ergebnisse des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Forschungsprojekts „Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes“ dar. Grundlage des Regelungskonzepts ist dabei - ausgehend von einer näheren Bestimmung des Ressourcenbegriffs - eine Bestandsaufnahme des Ressourcenschutzes im internationalen, europäischen und deutschen Recht.Die entwickelten Vorschläge für das Regelungskonzept fußen auf einem im Projekt entwickelten Modell zur Priorisierung von Rohstoffen. Dieses Modell stellt auf die Kritikalität bestimmter Metalle, Industriemineralien und Baustoffe sowie auf die Umweltauswirkungen bei der Rohstoffgewinnung ab. Zudem nimmt es eine Abstufung hinsichtlich der Eingriffsnotwendigkeit vor, die dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung trägt.Im Wege der klassischen Instrumentenprüfung haben die Autoren - unter besonderer Berücksichtigung des Leitgedankens der „Smart Regulation“ - ein Set an Instrumenten des Ressourcenschutzes untersucht. Dieses umfasst stoff-, produkt-, ressourcen-, anlagen- sowie planungsbezogene Instrumente und berücksichtigt deren mögliche Kombinierbarkeit. Es zeigt zudem eine große Bandbreite an Handlungsmöglichkeiten auf und vermeidet sektoral geprägte Lösungen. Zentrales Element des Regelungskonzepts ist ein Ressourcenschutzgesetz, welches als subsidiäres Stammgesetz nach dem Vorbild des UVPG gestaltet ist und Regelungen zum Zweck, zum Anwendungsbereich, zu den Begriffsbestimmungen sowie zu den Grundsätzen des Ressourcenschutzes enthalten soll. Ebenfalls im Stammgesetz verortet werden sollen Ressourcenschutzinstrumente, für die mangels Sachbezug kein anderes Fachgesetz in Frage kommt.

AB - Der vorliegende Band legt Ihnen die Ergebnisse des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Forschungsprojekts „Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes“ dar. Grundlage des Regelungskonzepts ist dabei - ausgehend von einer näheren Bestimmung des Ressourcenbegriffs - eine Bestandsaufnahme des Ressourcenschutzes im internationalen, europäischen und deutschen Recht.Die entwickelten Vorschläge für das Regelungskonzept fußen auf einem im Projekt entwickelten Modell zur Priorisierung von Rohstoffen. Dieses Modell stellt auf die Kritikalität bestimmter Metalle, Industriemineralien und Baustoffe sowie auf die Umweltauswirkungen bei der Rohstoffgewinnung ab. Zudem nimmt es eine Abstufung hinsichtlich der Eingriffsnotwendigkeit vor, die dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung trägt.Im Wege der klassischen Instrumentenprüfung haben die Autoren - unter besonderer Berücksichtigung des Leitgedankens der „Smart Regulation“ - ein Set an Instrumenten des Ressourcenschutzes untersucht. Dieses umfasst stoff-, produkt-, ressourcen-, anlagen- sowie planungsbezogene Instrumente und berücksichtigt deren mögliche Kombinierbarkeit. Es zeigt zudem eine große Bandbreite an Handlungsmöglichkeiten auf und vermeidet sektoral geprägte Lösungen. Zentrales Element des Regelungskonzepts ist ein Ressourcenschutzgesetz, welches als subsidiäres Stammgesetz nach dem Vorbild des UVPG gestaltet ist und Regelungen zum Zweck, zum Anwendungsbereich, zu den Begriffsbestimmungen sowie zu den Grundsätzen des Ressourcenschutzes enthalten soll. Ebenfalls im Stammgesetz verortet werden sollen Ressourcenschutzinstrumente, für die mangels Sachbezug kein anderes Fachgesetz in Frage kommt.

KW - Energieforschung

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.esv.info/978-3-503-14162-3

M3 - Monografien

SN - 978-3-503-14162-3

T3 - Berichte des Umweltbundesamtes

BT - Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes

PB - Erich Schmidt Verlag

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Die Vergangenheit der Zukunft
  2. Abschließende Bemerkungen zum Thema Professionalisierung
  3. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. Corporate Environmental Accounting
  5. Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendung von Kreditderivaten in der Sparkassen-Organisation
  6. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  7. Die Auswirkungen von Gewebegesetz und Gendiagnostikgesetz auf die biomedizinische Forschung
  8. Implizite Einstellungen und wirtschaftsethische Entscheidungen
  9. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  10. Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften – Eine Konkretisierung fächerübergreifender Kompetenzmodelle aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
  11. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  12. Vertrauen als Voraussetzung für bestimmte Formen organisatorischen Wandels
  13. Risikomanagement für Unternehmen als neues Geschäftsfeld von Kreditinstituten
  14. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  15. Projektfinanzierungen in Zeiten aufsichtsrechtlicher Veränderungen
  16. Lasioglossum (Evylaeus) cleome, nouvelle espèce d‘abeille de l’Afrique du Nord (Hymenoptera: Apoidea: Halictidae)
  17. Diskontierungsmodelle bei langfristigen Rückstellungen im deutschen und österreichischen Bilanz- und Steuerrecht.
  18. Politische Bedeutung von Frauen
  19. Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
  20. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  21. Frauenansichten in der administrativen Sozialen Arbeit
  22. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  23. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  24. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  25. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  26. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  27. Zur Finanz-, Branchen- und Nachhaltigkeitsexpertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften
  28. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  29. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  30. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.