Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Standard

Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521. / Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Schulze, Falk.
Erich Schmidt Verlag, 2012. 661 p. (Berichte des Umweltbundesamtes; Vol. 2012,1).

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Harvard

Sanden, J, Schomerus, T & Schulze, F 2012, Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521. Berichte des Umweltbundesamtes, vol. 2012,1, Erich Schmidt Verlag.

APA

Sanden, J., Schomerus, T., & Schulze, F. (2012). Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521. (Berichte des Umweltbundesamtes; Vol. 2012,1). Erich Schmidt Verlag.

Vancouver

Bibtex

@book{c18340b06e164a4497b08c7f7d888497,
title = "Entwicklung eines Regelungskonzepts f{\"u}r ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521",
abstract = "Der vorliegende Band legt Ihnen die Ergebnisse des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgef{\"u}hrten Forschungsprojekts „Entwicklung eines Regelungskonzepts f{\"u}r ein Ressourcenschutzrecht des Bundes“ dar. Grundlage des Regelungskonzepts ist dabei - ausgehend von einer n{\"a}heren Bestimmung des Ressourcenbegriffs - eine Bestandsaufnahme des Ressourcenschutzes im internationalen, europ{\"a}ischen und deutschen Recht.Die entwickelten Vorschl{\"a}ge f{\"u}r das Regelungskonzept fu{\ss}en auf einem im Projekt entwickelten Modell zur Priorisierung von Rohstoffen. Dieses Modell stellt auf die Kritikalit{\"a}t bestimmter Metalle, Industriemineralien und Baustoffe sowie auf die Umweltauswirkungen bei der Rohstoffgewinnung ab. Zudem nimmt es eine Abstufung hinsichtlich der Eingriffsnotwendigkeit vor, die dem Verh{\"a}ltnism{\"a}{\ss}igkeitsgrundsatz Rechnung tr{\"a}gt.Im Wege der klassischen Instrumentenpr{\"u}fung haben die Autoren - unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Leitgedankens der „Smart Regulation“ - ein Set an Instrumenten des Ressourcenschutzes untersucht. Dieses umfasst stoff-, produkt-, ressourcen-, anlagen- sowie planungsbezogene Instrumente und ber{\"u}cksichtigt deren m{\"o}gliche Kombinierbarkeit. Es zeigt zudem eine gro{\ss}e Bandbreite an Handlungsm{\"o}glichkeiten auf und vermeidet sektoral gepr{\"a}gte L{\"o}sungen. Zentrales Element des Regelungskonzepts ist ein Ressourcenschutzgesetz, welches als subsidi{\"a}res Stammgesetz nach dem Vorbild des UVPG gestaltet ist und Regelungen zum Zweck, zum Anwendungsbereich, zu den Begriffsbestimmungen sowie zu den Grunds{\"a}tzen des Ressourcenschutzes enthalten soll. Ebenfalls im Stammgesetz verortet werden sollen Ressourcenschutzinstrumente, f{\"u}r die mangels Sachbezug kein anderes Fachgesetz in Frage kommt. ",
keywords = "Energieforschung, Rechtswissenschaft",
author = "Joachim Sanden and Thomas Schomerus and Falk Schulze",
year = "2012",
month = oct,
day = "24",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-503-14162-3",
series = "Berichte des Umweltbundesamtes",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes

T2 - Forschungsbericht 3709181521

AU - Sanden, Joachim

AU - Schomerus, Thomas

AU - Schulze, Falk

PY - 2012/10/24

Y1 - 2012/10/24

N2 - Der vorliegende Band legt Ihnen die Ergebnisse des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Forschungsprojekts „Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes“ dar. Grundlage des Regelungskonzepts ist dabei - ausgehend von einer näheren Bestimmung des Ressourcenbegriffs - eine Bestandsaufnahme des Ressourcenschutzes im internationalen, europäischen und deutschen Recht.Die entwickelten Vorschläge für das Regelungskonzept fußen auf einem im Projekt entwickelten Modell zur Priorisierung von Rohstoffen. Dieses Modell stellt auf die Kritikalität bestimmter Metalle, Industriemineralien und Baustoffe sowie auf die Umweltauswirkungen bei der Rohstoffgewinnung ab. Zudem nimmt es eine Abstufung hinsichtlich der Eingriffsnotwendigkeit vor, die dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung trägt.Im Wege der klassischen Instrumentenprüfung haben die Autoren - unter besonderer Berücksichtigung des Leitgedankens der „Smart Regulation“ - ein Set an Instrumenten des Ressourcenschutzes untersucht. Dieses umfasst stoff-, produkt-, ressourcen-, anlagen- sowie planungsbezogene Instrumente und berücksichtigt deren mögliche Kombinierbarkeit. Es zeigt zudem eine große Bandbreite an Handlungsmöglichkeiten auf und vermeidet sektoral geprägte Lösungen. Zentrales Element des Regelungskonzepts ist ein Ressourcenschutzgesetz, welches als subsidiäres Stammgesetz nach dem Vorbild des UVPG gestaltet ist und Regelungen zum Zweck, zum Anwendungsbereich, zu den Begriffsbestimmungen sowie zu den Grundsätzen des Ressourcenschutzes enthalten soll. Ebenfalls im Stammgesetz verortet werden sollen Ressourcenschutzinstrumente, für die mangels Sachbezug kein anderes Fachgesetz in Frage kommt.

AB - Der vorliegende Band legt Ihnen die Ergebnisse des im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführten Forschungsprojekts „Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes“ dar. Grundlage des Regelungskonzepts ist dabei - ausgehend von einer näheren Bestimmung des Ressourcenbegriffs - eine Bestandsaufnahme des Ressourcenschutzes im internationalen, europäischen und deutschen Recht.Die entwickelten Vorschläge für das Regelungskonzept fußen auf einem im Projekt entwickelten Modell zur Priorisierung von Rohstoffen. Dieses Modell stellt auf die Kritikalität bestimmter Metalle, Industriemineralien und Baustoffe sowie auf die Umweltauswirkungen bei der Rohstoffgewinnung ab. Zudem nimmt es eine Abstufung hinsichtlich der Eingriffsnotwendigkeit vor, die dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Rechnung trägt.Im Wege der klassischen Instrumentenprüfung haben die Autoren - unter besonderer Berücksichtigung des Leitgedankens der „Smart Regulation“ - ein Set an Instrumenten des Ressourcenschutzes untersucht. Dieses umfasst stoff-, produkt-, ressourcen-, anlagen- sowie planungsbezogene Instrumente und berücksichtigt deren mögliche Kombinierbarkeit. Es zeigt zudem eine große Bandbreite an Handlungsmöglichkeiten auf und vermeidet sektoral geprägte Lösungen. Zentrales Element des Regelungskonzepts ist ein Ressourcenschutzgesetz, welches als subsidiäres Stammgesetz nach dem Vorbild des UVPG gestaltet ist und Regelungen zum Zweck, zum Anwendungsbereich, zu den Begriffsbestimmungen sowie zu den Grundsätzen des Ressourcenschutzes enthalten soll. Ebenfalls im Stammgesetz verortet werden sollen Ressourcenschutzinstrumente, für die mangels Sachbezug kein anderes Fachgesetz in Frage kommt.

KW - Energieforschung

KW - Rechtswissenschaft

UR - http://www.esv.info/978-3-503-14162-3

M3 - Monografien

SN - 978-3-503-14162-3

T3 - Berichte des Umweltbundesamtes

BT - Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes

PB - Erich Schmidt Verlag

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  2. Inhaltliche Evaluation von unternehmerischer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter dem Aspekt des Zusammenwirkens von Printberichten und Berichterstattung im Internet
  3. Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern
  4. Die Kultur der fünfziger Jahre
  5. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  6. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  7. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  8. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  9. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  11. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  12. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  13. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  14. Die Bildwelt der Romanik
  15. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  17. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  18. Paare und Paarungen
  19. Schulleitungsmonitor Deutschland
  20. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  22. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  23. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  24. Kreativität und Entrepreneurship
  25. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  26. Schülervorstellungen
  27. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  28. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  29. Chinese affect towards European culture
  30. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  31. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  32. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  33. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  34. Series Foreword
  35. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  36. Corona, Biopolitik und Rassismus
  37. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  38. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review