"Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Arbeiten im Primarstufenbereich zum Thema Geometrie sind gegenwärtig vor allem auf ebene Geometrie bezogen, obwohl wir in einer dreidimensionalen Welt leben. Aber nicht nur aus diesem Grunde ist eine stärkere Zuwendung zu raumgeometrischen Themen im Mathematikunterricht in der Grundschule wünschenswert. So eignen sich raumgeometrische Kontexte in besonderer Weise, um übergeordnete Ziele von Mathematikunterricht anzusteuern und Tätigkeiten, die beim Betreiben von Mathematik bestimmend sind, anzuregen und zu fördern. Geht man davon aus, dass entsprechende (raumgeometrische) Kompetenzen durch geeignete Lernangebote entwickelt werden, stellt sich die Frage wie diese aussehen können. Zweifelsfrei spielt dabei das Anregen und Fördern von Aktivitäten an und mit räumlichen Objekten eine zentrale Rolle.
OriginalspracheDeutsch
TitelAktivitäten von Grundschulkindern an und mit räumlichen Objekten
HerausgeberFrank Heinrich
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortOffenburg
VerlagMildenberger Verlag
Erscheinungsdatum08.2019
Auflage1
Seiten203-222
ISBN (Print)978-3-619-01446-0, 3-619-01446-9
PublikationsstatusErschienen - 08.2019

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Chinese affect towards European culture
  2. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  3. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  4. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  5. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  6. Series Foreword
  7. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  8. Corona, Biopolitik und Rassismus
  9. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  10. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  11. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  12. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  13. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  14. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  15. Thai Menschenbild
  16. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  17. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  18. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  19. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  20. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  21. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  22. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  23. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  24. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung