Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte

Research output: Working paperWorking papers

Authors

This study is about time, wealth and well-being by an interdependent multidimensional (IMD) polarization concept of time and income and its development over 20 years. With a new multidimensional polarization intensity (2DGAP) approach the single components of the multidimensional polarization will be made transparent and available for targeted economic and social policy. The applied focus is on full time working poor and rich self-employed compared to employees and other socio-economic groups. Two step Heckman estimates quantifies explanatory factors of IMD 2DGAP polarization risk and intensity. Data bases are the German Socioeconomic Panel and the German Time Use Studies 1991/92, 2001/02 and actual 2012/13. Prominent result: Multidimensional time and income polarization overall decreased significantly with regard to polarization headcount ratios for self-employed and employees. However, multidimensional polarization
intensity (2DGAP) increased significantly over the 20 years regarded. Interesting differences and different developments were found with regard to gender, age, education, working hours, family structure and regions (new and old “Bundesländer”). Outstanding is the relative strong polarization of the self employed compared to employees and in particular of couples with several children and single parents; polarization is increasing with the number of children. And, there are particular differences of various socio-economic groups concerning the poverty and affluent pole.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherForschungsinstitut Freie Berufe
Number of pages41
Publication statusPublished - 12.2016

    Research areas

  • Economics, empirical/statistics - self-employed, employees, interdependent multidimensional polarization, time, income, poverty, affluence, minimum multidimensional 2DGAP polarization risk and intensity, working poor, socio-economic groups, German Socio-Economic Panel (SOEP) and German Time Use Studies (GTUS) 1991/92, 2001/02 and 2012/13

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Paare und Paarungen
  2. Schulleitungsmonitor Deutschland
  3. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  4. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  6. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  7. Kreativität und Entrepreneurship
  8. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  9. Schülervorstellungen
  10. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  11. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  12. Chinese affect towards European culture
  13. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  14. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  15. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  16. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  17. Series Foreword
  18. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  19. Corona, Biopolitik und Rassismus
  20. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  21. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  22. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  23. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  24. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  25. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  26. Thai Menschenbild
  27. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  28. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  29. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  30. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  31. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  32. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  33. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  34. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  35. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung