Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit : eine Evaluation des Entwicklungsprozesses von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation bei Gewalttätern

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Horst Schawohl
Der Autor dieses Buches ist lizensierter Anti-Aggressivitäts-Trainer und hat diese Maßnahme sowohl ambulant bei verschiedenen Trägern als auch stationär in der Justizvollzugsanstalt
geleitet. Gewaltbereite und gewalttätige Jugendliche sowie junge Heranwachsende befinden
sich häufig in einer Gewaltspirale, denn die Wahrscheinlichkeit ein Gewaltdelikt zu begehen, nimmt mit der Häufigkeit von Gewalterfahrungen in jungen Jahren zu. Von daher sind sozial-
pädagogische Möglichkeiten gefragt, mit denen sowohl der Jugendkriminalität begegnet werden kann als auch den jungen Intensivtätern ein perspektivischer Nutzen geboten wird.
Diese Intention verfolgt im Rahmen der Konfrontativen Pädagogik das Anti-Aggressivitäts-Training (AAT) - ein deliktspezifischer Ansatz, der für diese Klientel eine geeignete Maßnahme darstellt, um zukünftig ein gewaltfreies Leben führen zu können.
Das hier bearbeitete Thema Vom Behandlungszwang zur Freiwilligkeit „greift einen zentralen Aspekt der Behandlung von hochaggressiven Menschen auf. [...] Sie sind zunächst nicht intrinsisch motiviert. Nur: Behandlung wider Willen ist kein Erfolg versprechendes Konzept. Insofern ist es von zentraler Bedeutung, in wieweit es durch Motivation und Beziehungsarbeit
im Trainingsprozess gelingt, die sekundäre in eine primäre Behandlungsmotivation beim Gewalttäter zu wandeln. [...]. Es gelingt dem Verfasser klare Motivationsfaktoren herauszuarbeiten, die zukünftig bei der Ausgestaltung von AAT-Programmen zu berücksichtigen sind“ (Prof. Dr. Jens Weidner). „Die kompetente Analyse der Interviews und vor allem die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen geben der Arbeit ihren besonderen Wert, vor allem auch in Hinblick auf die weitere Auseinandersetzung mit der von ihm thematisierten Frage“ (Prof. Dr. Franz Stimmer). „Der Wert der vom Verfasser vorgelegten Arbeit liegt zweifelsfrei in seiner stark durch eigene Praxiserfahrung geprägten Analyse der AAT-Behandlung. Beeindruckend wird zum Thema Motivation referiert, der Übergang von der sekundären zur primären Behandlungsmotivation ist sehr gut dargestellt. Seiner empirischen Studie kommt für die Auseinandersetzung mit dem AAT die Qualität einer Pilotstudie zu. [...]. Seine Interviews und ihre sorgsame Interpretation sind eine Fundgrube für die Fortschreibung des Ansatzes“ [Prof. Dr. H.E. Colla).
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagCuvillier Verlag
Anzahl der Seiten297
ISBN (Print)978-3-86727-905-5
PublikationsstatusErschienen - 2009

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

    Fachgebiete

  • Sozialwesen - Jugend <14-20 Jahre> / Gewalttäter / Anti-Aggressivitäts-Training / Motivation

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Kultur der fünfziger Jahre
  2. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  3. Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit
  4. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  5. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  6. A Sustainability Agenda for Tropical Marine Science
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  8. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  9. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  10. The effects of psychological treatments for adult depression on physical activity
  11. Die Bildwelt der Romanik
  12. Nutzenfokussierte Evaluation der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg e.V.
  13. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  14. Zeit, Wohlstand und Zufriedenheit – Multidimensionale Polarisierung von Zeit und Einkommen: Selbstständige und abhängige Beschäftigte
  15. Paare und Paarungen
  16. Schulleitungsmonitor Deutschland
  17. Kinder gestalten Zukunft – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  19. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  20. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  21. Kreativität und Entrepreneurship
  22. Investitionen junger Unternehmen - Eine theoretische und empirische Untersuchung der Investitionsmuster deutscher Unternehmensgründungen
  23. Schülervorstellungen
  24. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  25. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  26. Chinese affect towards European culture
  27. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  28. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  29. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  30. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  31. Series Foreword
  32. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  33. Corona, Biopolitik und Rassismus
  34. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  35. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  36. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft