Dokumentation in Kindertagesstätten: Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung von digitalen Medien und Dokumentations-Apps

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a3ccd0a3eb7c45afa6125e5fd9091300,
title = "Dokumentation in Kindertagesst{\"a}tten: Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von digitalen Medien und Dokumentations-Apps",
abstract = "Im vorliegenden Beitrag wird auf Grundlage einer Online-Befragung von Kita-Leitungen (N = 153) aus Hamburg und Niedersachsen eine Bestandsaufnahme der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertagesst{\"a}tten vorgenommen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die aktuell verwendeten Dokumentationsverfahren und den Einsatz von digitalen Medien und Apps bei der Dokumentation. Es zeigt sich, dass die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation im Arbeitsalltag von Erzieherinnen und Erziehern eine bedeutsame Rolle spielt. Kitas dokumentieren mehrheitlich f{\"u}r jedes Kind und verwenden hierf{\"u}r verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Funktionen. In den meisten Kitas wird die Dokumentation sowohl analog als auch mithilfe verschiedener digitaler Medien durchgef{\"u}hrt. Spezielle Dokumentations-Apps hingegen sind in den Kitas bislang kaum bekannt und werden entsprechend wenig genutzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen der Dokumentation und die Potenziale des Einsatzes von digitalen Medien und Apps f{\"u}r die Dokumentation in Kitas diskutiert.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, fr{\"u}hkindliche Bildung, Dokumentation in Kindertagesst{\"a}tten, Digitale Dokumentation, Digitale Medien in Kitas, Dokumentations-Apps",
author = "Herrad Sch{\"o}nborn and Poldi Kuhl",
year = "2020",
month = oct,
day = "1",
doi = "10.21240/mpaed/00/2020.10.01.x",
language = "Deutsch",
volume = "2020",
pages = "168--189",
journal = "MedienP{\"a}dagogik - Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung",
issn = "1424-3636",
publisher = "Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Erziehungswissenschaften",
number = "Occasional Papers",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Dokumentation in Kindertagesstätten

T2 - Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung von digitalen Medien und Dokumentations-Apps

AU - Schönborn, Herrad

AU - Kuhl, Poldi

PY - 2020/10/1

Y1 - 2020/10/1

N2 - Im vorliegenden Beitrag wird auf Grundlage einer Online-Befragung von Kita-Leitungen (N = 153) aus Hamburg und Niedersachsen eine Bestandsaufnahme der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertagesstätten vorgenommen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die aktuell verwendeten Dokumentationsverfahren und den Einsatz von digitalen Medien und Apps bei der Dokumentation. Es zeigt sich, dass die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation im Arbeitsalltag von Erzieherinnen und Erziehern eine bedeutsame Rolle spielt. Kitas dokumentieren mehrheitlich für jedes Kind und verwenden hierfür verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Funktionen. In den meisten Kitas wird die Dokumentation sowohl analog als auch mithilfe verschiedener digitaler Medien durchgeführt. Spezielle Dokumentations-Apps hingegen sind in den Kitas bislang kaum bekannt und werden entsprechend wenig genutzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen der Dokumentation und die Potenziale des Einsatzes von digitalen Medien und Apps für die Dokumentation in Kitas diskutiert.

AB - Im vorliegenden Beitrag wird auf Grundlage einer Online-Befragung von Kita-Leitungen (N = 153) aus Hamburg und Niedersachsen eine Bestandsaufnahme der Bildungs- und Entwicklungsdokumentation in Kindertagesstätten vorgenommen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die aktuell verwendeten Dokumentationsverfahren und den Einsatz von digitalen Medien und Apps bei der Dokumentation. Es zeigt sich, dass die Bildungs- und Entwicklungsdokumentation im Arbeitsalltag von Erzieherinnen und Erziehern eine bedeutsame Rolle spielt. Kitas dokumentieren mehrheitlich für jedes Kind und verwenden hierfür verschiedene Verfahren mit unterschiedlichen Funktionen. In den meisten Kitas wird die Dokumentation sowohl analog als auch mithilfe verschiedener digitaler Medien durchgeführt. Spezielle Dokumentations-Apps hingegen sind in den Kitas bislang kaum bekannt und werden entsprechend wenig genutzt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die aktuellen Anforderungen der Dokumentation und die Potenziale des Einsatzes von digitalen Medien und Apps für die Dokumentation in Kitas diskutiert.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - frühkindliche Bildung

KW - Dokumentation in Kindertagesstätten

KW - Digitale Dokumentation

KW - Digitale Medien in Kitas

KW - Dokumentations-Apps

U2 - 10.21240/mpaed/00/2020.10.01.x

DO - 10.21240/mpaed/00/2020.10.01.x

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 2020

SP - 168

EP - 189

JO - MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

JF - MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung

SN - 1424-3636

IS - Occasional Papers

ER -

Documents

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Feeline Massonne

Publications

  1. Shedding Some Light on Economics in Philippians
  2. Cognition, consciousness and business ethics - the role of implicit social cognition in moral management behaviour
  3. Alltägliche Unterrichtsplanung und -analyse in konstruktivistischer Perspektive
  4. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  5. Öffentlicher Raum
  6. Biogeographical patterns in the diet of the wildcat, Felis silvestris Schreber, in Eurasia: Factors affecting the trophic diversity
  7. Preferences for health insurance and health status
  8. Eco-Control para la Gestión Ambiental
  9. Species-specific responses of wood growth to flooding and climate in floodplain forests in central Germany
  10. Fragenbox Mathematik
  11. Which is the ‘right’ choice of the market portfolio of the CAPM?
  12. Kontextualisierung im nicht-präferierten Format
  13. Crises and Entrepreneurial Opportunities
  14. Repatriate knowledge transfer
  15. Illusio Fachkräftemangel
  16. Task-in-Process in Breakout Rooms eines aufgabenbasierten Videokonferenzprojekts
  17. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  18. International experience makes a difference
  19. Gender equality and democracy
  20. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  21. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  22. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  23. Familie im Zentrum?
  24. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  25. Sustainability as a Fundamental Challenge for Management Accountants
  26. Merkmalsextraktion und semantische Integration von Ultrabreitband-Sensoren zur Erkennung von Notfällen
  27. Serious Games for Health
  28. Vollrauschtatbestand und unsicherer Rauschgrad
  29. Therapeutic Drug Monitoring of Antifungal Agents in Hematological Patients
  30. Vierzig Jahre "Überwachen und Strafen"