Zuhause statt Hörsaal: rfahrungen und Einschätzungen von Hochschulangehörigen zur Umstellung der Lehre im ersten pandemie-bedingten Lockdown der Universitäten

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Die Digitalisierung von Studium und Lehre stellt einen komplexen Entwicklungsprozess dar, der für alle beteiligten Akteurinnen und Akteure Herausforderungen, wie beispielsweise die Auseinandersetzung mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien und die Entwicklung digitaler Kompetenzen, mit sich bringt (Getto und Schulenburg 2018; Kerres 2016). Der Beginn der Corona-Pandemie und die damit verbundene erstmalige Schliessung der Universitäten im Frühjahr 2020 erforderte innerhalb kürzester Zeit die Umstellung der konventionellen universitären Lehre in Präsenzform auf online-gestützte Lehrformate. Wie diese Umstellung von Hochschulangehörigen in Deutschland erlebt wurde, in welchem Ausmass digitale Tools in der eigenen Lehre im Sommersemester 2020 eingesetzt wurden und welche personenbezogenen Merkmale hierfür relevant erscheinen, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Die deskriptive Auswertung der bundesweiten Befragung von Dozierenden deutscher Hochschulen verdeutlicht ambivalente Erfahrungen mit der Umstellung auf Online-Lehre. Dennoch wird insgesamt die Bewältigung der pädagogisch-didaktischen Herausforderungen durch die zeitweilige Schliessung der Universitäten aus Sicht der Dozierenden als erfolgreich eingeschätzt. Für das Ausmass der Nutzung digitaler Tools während des Lockdowns zeigen sich in den Korrelationsanalysen signifikante Zusammenhänge mit den bisherigen Vorerfahrungen, der selbsteingeschätzten Fähigkeit, digital zu lehren, sowie Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Befragten.
Original languageGerman
JournalMedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Volume40
Issue numberCoViD-19 und die Hochschulbildung
Pages (from-to)56-76
Number of pages11
ISSN1424-3636
DOIs
Publication statusPublished - 30.01.2021
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Challenges and solutions to establishing and sustaining citizen science projects in South Africa
  2. Der Rest ist Papier
  3. The management relevance of biodiversity science
  4. 插畫與跨符號翻譯:無稽詩文的視覺呈現
  5. Grazing management in semi-arid regions
  6. To Show is To Preserve – figures and demonstrations
  7. Idioms – Languages of Art, Thematic issue of Texte zur Kunst, Nr. 108
  8. Multiple Glacial Refugia of the Low-Dispersal Ground Beetle Carabus irregularis:
  9. Konfliktlösung durch Verhandlung
  10. Datenbanken als Zitadellen des Web 2.0
  11. Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich entwickeln
  12. The rhetorical structure of marketisation in selected emails of tertiary institutions
  13. Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in Fremdsprachenportfolios
  14. Ästhetik x Dispositiv
  15. Perfect
  16. Do fair value measurements affect accounting-based earnings quality? A literature review with a focus on corporate governance as moderator
  17. Sex differences in mental rotation strategy
  18. Notting Hill Gate 3 Basic
  19. Transdisziplinäre Forschung mit transformativem Anspruch Zehn Jahre NaWis
  20. Using ectomycorrhizae to improve the restoration of Neotropical coastal zones
  21. An empirical examination of repeated auctions for biodiversity conservation contracts
  22. Experimental and in silico assessment of fate and effects of the antipsychotic drug quetiapine and its bio- and phototransformation products in aquatic environments
  23. Using accuracy of self-estimated interest type as a sign of career choice readiness in career assessment of secondary students
  24. Diskursanalyse
  25. Regional Mobility Spaces? Visa Waiver Policies and Regional Integration
  26. Person, die Begründung menschlicher Identität
  27. Gender differences in knowledge, use, and collection of wild edible plants in three spanish areas
  28. Environmental informatics and industrial ecology
  29. Wie kommt das Neue in die Welt?
  30. Governance of professional service firms: a configurational approach
  31. Vorwort
  32. Militainment als "banaler" Militarismus
  33. Selbstentfaltung und künstliche Verwandtschaft
  34. Handbuch der Mythologie