Der Boden von dem wir leben: Nachhaltiger Umgang mit Böden aus zeitökologischer Sicht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Standard

Der Boden von dem wir leben: Nachhaltiger Umgang mit Böden aus zeitökologischer Sicht. / Kümmerer, Klaus.
Im Einklang mit der Erde: Geowissenschaften für die Zukunft. ed. / Monika Huch ; Jörg Matschullat; Peter Wycisk. Berlin: Springer Verlag, 2002. p. 85-108 (Geowissenschaften + Umwelt).

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Harvard

Kümmerer, K 2002, Der Boden von dem wir leben: Nachhaltiger Umgang mit Böden aus zeitökologischer Sicht. in M Huch , J Matschullat & P Wycisk (eds), Im Einklang mit der Erde: Geowissenschaften für die Zukunft. Geowissenschaften + Umwelt, Springer Verlag, Berlin, pp. 85-108, Tagung ,,Umwelt 2000 - Geowissenschaften für die Gesellschaft" - 1999, Halle (Saale), Germany, 22.09.99. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59387-1_4

APA

Kümmerer, K. (2002). Der Boden von dem wir leben: Nachhaltiger Umgang mit Böden aus zeitökologischer Sicht. In M. Huch , J. Matschullat, & P. Wycisk (Eds.), Im Einklang mit der Erde: Geowissenschaften für die Zukunft (pp. 85-108). (Geowissenschaften + Umwelt). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59387-1_4

Vancouver

Kümmerer K. Der Boden von dem wir leben: Nachhaltiger Umgang mit Böden aus zeitökologischer Sicht. In Huch M, Matschullat J, Wycisk P, editors, Im Einklang mit der Erde: Geowissenschaften für die Zukunft. Berlin: Springer Verlag. 2002. p. 85-108. (Geowissenschaften + Umwelt). doi: 10.1007/978-3-642-59387-1_4

Bibtex

@inbook{b130c7d0d8624a62a0e467dded2fff7e,
title = "Der Boden von dem wir leben: Nachhaltiger Umgang mit B{\"o}den aus zeit{\"o}kologischer Sicht",
abstract = "{\"O}kologische, {\"o}konomische und auch soziale Systeme gelten als komplex. Unber{\"u}cksichtigt bleibt bei ihrer Betrachtung oft die Dimension der Zeit. Zeit ist aber wie der Raum eine grundlegende Kategorie allen Lebens und der zugrunde liegenden abiotischen Prozesse. Es gibt kein Leben, keine Ver{\"a}nderung au{\ss}erhalb der Zeit — und was ist Leben und Natur anderes als Ver{\"a}nderung!„Da{\ss} das Land eine Gesamtheit ist, ist das Grundkonzept der {\"O}kologie, da{\ss} es geliebt und geachtet werden mu{\ss}, geh{\"o}rt zur Ethik.„Aldo Leopold (1949)",
keywords = "Biologie, Umwelt, Umgang, Boden, Zeit",
author = "Klaus K{\"u}mmerer",
year = "2002",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1007/978-3-642-59387-1_4",
language = "Deutsch",
isbn = "3-540-42227-7",
series = "Geowissenschaften + Umwelt",
publisher = "Springer Verlag",
pages = "85--108",
editor = "{Huch }, Monika and J{\"o}rg Matschullat and Peter Wycisk",
booktitle = "Im Einklang mit der Erde",
address = "Deutschland",
note = "Tagung ,,Umwelt 2000 - Geowissenschaften f{\"u}r die Gesellschaft{"} - 1999 ; Conference date: 22-09-1999 Through 25-09-1999",
url = "https://www.dmg-home.org/fileadmin/user_upload/Downloads/Forum/Forum_77/MittU2.html",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Der Boden von dem wir leben

T2 - Tagung ,,Umwelt 2000 - Geowissenschaften für die Gesellschaft" - 1999

AU - Kümmerer, Klaus

PY - 2002/1/1

Y1 - 2002/1/1

N2 - Ökologische, ökonomische und auch soziale Systeme gelten als komplex. Unberücksichtigt bleibt bei ihrer Betrachtung oft die Dimension der Zeit. Zeit ist aber wie der Raum eine grundlegende Kategorie allen Lebens und der zugrunde liegenden abiotischen Prozesse. Es gibt kein Leben, keine Veränderung außerhalb der Zeit — und was ist Leben und Natur anderes als Veränderung!„Daß das Land eine Gesamtheit ist, ist das Grundkonzept der Ökologie, daß es geliebt und geachtet werden muß, gehört zur Ethik.„Aldo Leopold (1949)

AB - Ökologische, ökonomische und auch soziale Systeme gelten als komplex. Unberücksichtigt bleibt bei ihrer Betrachtung oft die Dimension der Zeit. Zeit ist aber wie der Raum eine grundlegende Kategorie allen Lebens und der zugrunde liegenden abiotischen Prozesse. Es gibt kein Leben, keine Veränderung außerhalb der Zeit — und was ist Leben und Natur anderes als Veränderung!„Daß das Land eine Gesamtheit ist, ist das Grundkonzept der Ökologie, daß es geliebt und geachtet werden muß, gehört zur Ethik.„Aldo Leopold (1949)

KW - Biologie

KW - Umwelt

KW - Umgang

KW - Boden

KW - Zeit

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/d4e9045b-d265-3033-978f-5471f6b9ac27/

U2 - 10.1007/978-3-642-59387-1_4

DO - 10.1007/978-3-642-59387-1_4

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-540-42227-7

SN - 978-3-540-42227-3

T3 - Geowissenschaften + Umwelt

SP - 85

EP - 108

BT - Im Einklang mit der Erde

A2 - Huch , Monika

A2 - Matschullat, Jörg

A2 - Wycisk, Peter

PB - Springer Verlag

CY - Berlin

Y2 - 22 September 1999 through 25 September 1999

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Kommentierung von Art. 27 AEUV: Ausnahmen
  2. Wie aus Geflüchteten Kollegen werden
  3. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  4. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
  5. Einleitung
  6. "Deine ganze Schuld habe ich dir erlassen, und du ...?"
  7. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  8. Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'
  9. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  10. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  11. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  12. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  13. Beruf aus Berufung?
  14. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  15. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  16. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  17. 4. Personal initiative
  18. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  19. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  20. Die Gesetzentwürfe zur CSRD-Umsetzung und zur Änderung des LkSG
  21. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  22. Mädchen und Jungen tanzen
  23. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  24. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  25. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  26. Emerging risks from ballast water treatment
  27. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  28. Mündlichkeit fördern und bewerten
  29. Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken
  30. Perspectives on German Popular Music