Der Boden von dem wir leben: Nachhaltiger Umgang mit Böden aus zeitökologischer Sicht

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Ökologische, ökonomische und auch soziale Systeme gelten als komplex. Unberücksichtigt bleibt bei ihrer Betrachtung oft die Dimension der Zeit. Zeit ist aber wie der Raum eine grundlegende Kategorie allen Lebens und der zugrunde liegenden abiotischen Prozesse. Es gibt kein Leben, keine Veränderung außerhalb der Zeit — und was ist Leben und Natur anderes als Veränderung!

„Daß das Land eine Gesamtheit ist, ist das Grundkonzept der Ökologie, daß es geliebt und geachtet werden muß, gehört zur Ethik.„

Aldo Leopold (1949)
Original languageGerman
Title of host publicationIm Einklang mit der Erde : Geowissenschaften für die Zukunft
EditorsMonika Huch , Jörg Matschullat, Peter Wycisk
Number of pages24
Place of PublicationBerlin
PublisherSpringer Verlag
Publication date01.01.2002
Pages85-108
ISBN (print)3-540-42227-7, 978-3-540-42227-3
ISBN (electronic)978-3-642-59387-1
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2002
Externally publishedYes
EventTagung ,,Umwelt 2000 - Geowissenschaften für die Gesellschaft" - 1999 - Halle (Saale), Germany
Duration: 22.09.199925.09.1999
https://www.dmg-home.org/fileadmin/user_upload/Downloads/Forum/Forum_77/MittU2.html

Recently viewed

Researchers

  1. Dieter Steffen

Publications

  1. Lernen mit dem Wind
  2. Coral Stone Mosques in Coastal East Africa
  3. Südafrika: ein führender Rohstoffproduzent im Umbruch
  4. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  5. Obsessive Bilder in Bewegung oder pikturale (Fremd-) Darstellungen in europäischer, fremd- und interkultureller Sicht
  6. When Law Becomes A Matter of National Identity
  7. Der Rechtsrahmen der Welthandelsorganisation (WTO) für den Export
  8. Landschaftsplanung und Strategische Umweltprüfung
  9. Biografie
  10. Deal or no deal? How round vs precise percentage offers and price-ending mimicry affect impasse risk in over 25 million eBay negotiations
  11. Förderung von Mehrwegverpackungssystemen zur Verringerung des Verpackungsverbrauchs
  12. Die Formatfrage stellen.
  13. Economic evidence for the clinical management of major depressive disorder
  14. Politikberatung durch Bürgergutachten?
  15. Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren
  16. Geteilte Bilder, getrennte Betten
  17. Organisationalen Wandel fördern
  18. Der Prüfungsbericht
  19. Die EU-Vermittlerrichtlinie und die Reform des Versicherungsvertragsgesetzes
  20. Falsches Spiel. Die Grenzen eines Ressentiments
  21. Die Verfügbarkeit der Dinge
  22. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  23. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  24. Philosophie des Geborenseins
  25. Teachers and trainers in dual vocational training as change agents for sustainable development!? – Questions on the professionalisation of in-company trainers and vocational school teachers
  26. The Dance of Tradition in Contemporary Art. Edmundo Torres’ China Diabla Performance
  27. Musikalische Bildung in Europa
  28. The impact of an insecticide on insect flower visitation and pollination in an agricultural landscape
  29. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung
  30. Games of climate change with international trade
  31. Lekcja 37-38
  32. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  33. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  34. Wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch die neuen EU-Leitlinien zu klimabezogenen Angaben entscheidungsnützlicher?
  35. Kinderbilder in den sozialen Netzwerken – Wenn Eltern posten
  36. Den Tod des Autors begraben
  37. Medialisierung der Wissenschaft als Voraussetzung ihrer Legitimierung und politischen Relevanz
  38. Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  39. Europäische Währungsunion
  40. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  41. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse